
Kilimanjaro Again – Uhuru Peak
Unser Meru & Kilimandscharo Team konnte zu 100% auch auf dem Uhuru Peak stehen – Gratulation! Die bisherige 2020-Saison am
weiterlesenMeru & Kilimanjaro - 5895m
Gewählter Termin:
bis
Zusatzoptionen:
Abwechslungsreiche Reise ab der Schweiz auf den Gipfel von Afrika:
✪ Mount Meru & kleine Safari
✪ Abseits der Massen auf den Kibo
✪ Western Breach / Krater Camp
✪ Top Team, Top Service
Einfache Wanderung. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T1: "Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen". Festes und warmes Schuhwerk wird empfohlen.
Wanderung mit teilweise ausgesetzten Stellen. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T2-3: "Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht." Gute Trittsicherheit und gutes Schuhwerk werden benötigt.
Wanderung weitestgehend auf guten Pfaden, jedoch mit kurzen Kletterstellen und ausgesetzt. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T4-5: "Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder. Einzelne einfache Kletterstellen." Bei guten Verhältnissen ohne Pickel / Steigeisen und Seil, jedoch bringen wir zu Sicherheit technische Ausrüstung mit. Im Zweifelsfall (schlechte Verhältnisse) vermittelt der Trekkingleiter den Umgang mit Pickel und Seil. Bedingt steigeisenfeste Schuhe, ausreichend warm, werden benötigt.
Alpines Gelände, einfache Gletscher und Kletterstellen sind im Ablauf der Tour enthalten. Gelände entspricht der Schweizer Skala T5-T6 für Alpinwandern oder leichten Hochtouren (Alpine Skala L/F und WS/PD): "steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten". Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Tour mit einer oder mehreren leichten Hochtouren. Schwierigkeit des Geländes kann bis zur alpinen Skala ZS/AD reichen: "ziemlich schwierig: wiederholte Sicherung notwendig, steilere Hänge". Kenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Du möchtest gerne aktiv reisen. Benötigt wird eine durchschnittliche körperliche Ausdauer und Abenteuerlust.
Beschreibung: Mehrtägige Wanderung. Gut ausgebaute Wanderwege und Pfade. Kondition für tägliche Wanderungen von 4-6 Stunden bei gemäßigtem Tempo. Bei Besteigungen am Gipfeltag bis zu 8 Stunden, 1200 Höhenmeter Aufstieg bei langsamen Tempo plus Abstieg.
Training: Gelegentliche Ausdaueraktivtäten (Laufen, Radfahren, Schwimmen) von 1-2 Einheiten je Woche sind empfehlenswert. Fokus auf Grundkondition und körperliche Fitness.
Bsp: Kilimandscharo Trekking, Treks zu den Everest Basislagern (EBC Trek).
Du bist sportlich aktiv und mental fit. Benötigt wird eine gute Kondition und tourenspezifisch muss das Gelände beherrscht werden.
Beschreibung: Mehrtägiges Trekking und Bergtour (ggf. mit tourenspezifischen technischen Anforderungen). Kondition für bis zu 8-stündige Tagesetappen, bei Gipfeltagen bis zu 10 Stunden Aufstieg, 1500 Höhenmeter bei gemäßigtem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport 2-3x die Woche und tourenspezifische Vorbereitung (Wandern, Ski, Klettern: das jeweilige Gelände muss beherrscht werden). Grundlagenausdauer und leichte Bergtouren.
Bsp: Elbrus Besteigung, Trekking zur Carstenz Pyramide
Du hast Bergerfahrung und eine sehr gute Kondition. Ausdauer, mentale Stärke und tourenspezifische Technik werden benötigt.
Beschreibung: Kletterreise, Skitourenreise, Trekking mit Expeditionscharakter oder „leichte“ Expedition. Tourenspezifisch auch technisch schwieriges Gelände. Mehrtägige körperliche Belastung, auch mit selbstständigen Lagerübernachtungen und Materialtransport. Kondition für 10-12 Stunden Aufstieg, 1800 Höhenmeter bei mittlerem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport mind. 3-mal die Woche und tourenspezifische Vorbereitung. Fokus auf Ausdauer und spezifische Bergtouren.
Bsp: Aconcagua Besteigung, Ama Dablam Besteigung
Du suchst die Herausforderung einer sehr anspruchsvollen Besteigung. Die spezifischen technischen Anforderungen musst Du erfüllen, um die Wegstrecke zu bewältigen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit sehr hohem Leistungscharakter. Tourenspezifischer Aufstieg mit technischen Anforderungen. Allgemeinen eine Expeditionsdauer von 3 bis 6 Wochen. Innerhalb dieser Zeit mehrtägige hohe körperliche Belastungen. Kondition für bis zu 10-12 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Hohe Dauerbelastung körperlich und mental.
Training: Regelmäßiger Bergsport und mind. 3-4 Ausdauereinheiten, vergleichbar 4000 Höhenmeter die Woche. Verbesserung von V02-max und bergspezifische Vorbereitung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (mit Sauerstoff), Cho Oyu Besteigung.
Du suchst die extreme Herausforderung, eine Steigerung zu den sehr anspruchsvollen Expeditionen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit extremen Leistungscharakter meist 4 Wochen oder länger. Innerhalb dieser Zeit hohe Belastungen (siehe 4 – konditionell sehr anspruchsvoll). Technisch zwingend notwendige Anforderungen. Kondition für bis zu 12-14 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Extreme körperliche und mentale Belastung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (ohne Sauerstoff), Makalu Trilogie
Ausdauer effizient umzusetzen benötigt ein dem Gelände angepasste Bewegung. Bitte beachte die technisch benötigten Voraussetzungen der Tour, im Detail auch unter „Informationen“ der jeweiligen Tour beschrieben. Die Konditionseinschätzung unterliegt der Annahme, dass Du das Gelände technisch beherrscht.
Tempo – Training - Tabelle
Kondition |
2000-3000m |
5000-6000m |
7000m |
8000m+ |
Max.
|
1 |
250 Hm/h |
150 Hm/h |
x |
x |
2 bis 2,5 W |
2 |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
x |
x |
2,5 bis 3 W |
3 |
300 Hm/h |
200 Hm/h |
120 Hm/h |
X |
3 bis 3,6 W |
4 |
400 Hm/h 2500 Hm |
280 Hm/h |
150 Hm/h |
120 Hm/h |
3,6-4,2 W |
5 |
500 Hm/h |
400 Hm/h |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
> 4,2 W |
*grobe Einschätzung zu Training: max. Trettleistung am Ergometer VO2-max.
Der konditionelle Anspruch ist dem Wetter und Verhältnissen der Route unterlegen. Bei widrigen Bedingungen können auch relativ einfache Wege schwierig werden. Insbesondere bei Expeditionen ist es wichtig konditionelle Reserven zu behalten. Weitere Hinweise zu Training Vorbereitung und Verhalten am Berg erhalten Teilnehmer nach Anmeldung in unseren Briefings.
1: Kilimanjaro (einfach), Everst Basislager Nepal
2: Kilimanjaro (W.B.), Ruwenzori Besteigung
3: Aconcagua, Chimborazo, Baruntse, Mustagh Ata
4: Pamir, Cho Oyu, Everest (mit Sauerstoff)
5: Broad Peak, Makalu, Nanga Parbat (Rupalwand), Everest (ohne Sauerstoff)
Gewählter Termin:
bis
Zürich (auf Anfrage Basel oder Genf u.a. Orte).
Nicht enthalten: Reiseversicherung, VisaTansania zu USD 50, Snacks, alkoholische Getränke, Trinkgelder (ca. USD 250.-) und persönliche Ausrüstung (teilweis Ausleihe möglich, siehe Service).
1.Tag • Anreise nach Tansania
Abflug von Zürich. Flug vors. mit 1 Stop und Ankunft früh am nächsten Morgen.
2.Tag • Ankunft in Tansania
Ankunft am Kilimanjaro International Airport und Fahrt ins Hotel. Voller Tag zum Entspannen im Hotel, für die Besichtigung oder letzte Einkäufe (Snacks, Batterien, etc.). Abends trifft sich die Gruppe und der Expeditionsleiter zum gemeinsamen Abendessen. ÜN im ***Hotel und Frühstück.
3.Tag • Mount Meru Trekking
Eine Wanderung entlang eines Flusslaufes, vorbei an Büffelherden und Giraffen, bringt uns in den wunderschönen Akazienwald am Fuß des Berges. Entlang des Weges sehen wir den Maio Falls, den „Arched Fig Tree“ und erreichen die Miriakamba Hütte (2500m), Aufstieg: ca. 1000Hm, 3-4 Stunden
4.Tag • Mount Meru Trekking
Die Bewaldung lichtet sich während dieses Aufstieges, vom dichten Dschungel zur Buschlandschaft, während wir anfänglich steil über Holzstufen aufsteigen, dann den „Mgongo wa Tembo“ (Elefantenrücken) auf etwa 3200m erreichen und schliesslich die Saddle Hut (3550m), Aufstieg: ca. 1050 Hm, 3-4 Stunden
5.Tag • Mount Meru Besteigung
Frühmorgens brechen wir auf, durch Buschland zum Rhinopoint (3820m), wo der Weg ausgesetzter und technischer wird. Über den Nordgrat erreichen wir den Gipfel des Mount Meru, den Socialist Peak (4562m). Der Bergführer wird den Aufbruch der Tour so planen, dass wir am Gipfelgrat den Sonnenaufgang geniessen können. Die herrlichen Blicke auf den Kilimanjaro, über die weite Savanne und in den Vulkankrater der Mount Meru entlohnen alle Mühen des Aufstieges, ca. 5-6 Stunden zum Gipfel. Nach dem Gipfel steigen wir zur Miriakamba Hütte (2500m) ab. Ein kurzer Abstieg von der Miriakamba Hütte entlang einer alternativen Route führt uns an einem wunderschönen Wasserfall vorbei zum Auflesepunkt, ca. 4-6 Stunden Abstieg. Anschliessend fahren wir zur Lodge, um uns für den Rest des Tages auszuruhen.
6.Tag • Arusha Nationalpark
Heute haben wir einen ganzen Tag für die Erkundung des Arusha Nationalparks. Wir fahren früh morgens auf Pirschfahrt, um Antilopen, Büffel, Giraffen, die vielfältige Vogelarten und weitere Wildtiere zu beobachten. Mit etwas Glück sehen wir Elefanten, die sich in diesem Park häufig im Wald verstecken. Der Ngurdoto Krater bietet eine tolle Aussicht auf eine alte Caldera, die nun von Tieren herbergt wird. Abends fahren wir zurück zur Lodge, ÜN/Vollpension.
7.Tag • Auf zum Kilimanjaro
Wir fahren zum Londorossi-Gate (2250m). Die Fahrt über eine grösstenteils sehr holprige Piste bringt uns zum Gate, wo wir registriert werden und unser Trekking anfängt. Wir wandern durch dichten Regenwald, sehen dabei wohlmöglich Wildtiere wie Elefanten und Büffel, und erreichen bald die Lemosho - Niederungen. Unser Ziel ist das Forest Camp auf 2.750 m. Aufstieg: 500Hm, 7 km, 3 - 4 Stunden.
8.Tag • Kilimanjaro - Shira
Wir verlassen den Wald und gelangen über steiler werdende Pfade in Heide- und Moorlandschaft. Nach Überquerung des Shira Kamm (3600 m) erreichen wir das in wundervoller Landschaft auf 3500m gelegene Shira Camp 1. Nach einer Rast folgt eine Wanderung über die Hochebene zum Shira Camp 2 (3850m) mit Blick auf Kibo, Shira und Mt. Meru. Aufstieg: 1100Hm, 10km, 5-6 Stunden.
9.Tag • Kilimanjaro - Lava Tower
Falls die Breach Wall für das Trekking offen ist, erfolgt der Aufstieg zum Lava Tower am Fuss der Breach Wall. Der Anstieg führt von Moorwiesen hinauf zu einer Geröll- und Steinlandschaft. Hinter einem alten, lang erloschenen Lava Turm liegt das Lager (ca. 4600m). Aufstieg: 800Hm, 8km, 3-4 Stunden
10.Tag • Kilimanjaro Besteigung: Krater Camp
Aufstieg über die Western Breach Wall: Leichtes Blockgelände und Schotterhänge führen uns zum Kraterrand des Kilimanjaro auf 5650m Höhe, wo wir unser einmaliges Lager (am Krater) aufbauen und übernachten. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Nationalpark die Route offen hat (meist mit Sonderpermit möglich) und die Teilnehmer entsprechend gut akklimatisiert sind. Teilnehmer mit mangelnder Akklimatisation können an diesem Tag den Gipfel besteigen, dann über die Mweka Route absteigen, um im Millennium Camp (ca. 4000m) zu warten. Die Route über die Western Breach ist an einigen Stellen Steinschlag ausgesetzt (aufgrund der abschmelzenden Gletscher), sodass ein Helm für den Aufstieg empfehlenswert ist. Der Anstieg hat einige kleine Kletterpassagen (einfaches Blockgelände bis UIAA1), man benötigt aber kein technisches Können wie Anseilen und Sichern. Aufstieg: 950Hm, 4-5 Stunden.
11.Tag • Kilimanjaro Besteigung
Der Gipfeltag vom Krater Camp ist sehr kurz. Wir können über einen steilen Pfad direkt zum Uhuru Peak (5895m)aufsteigen oder das Plateau überqueren und dann vom Stella Point den Standardwanderweg zum Gipfel nehmen (ca. 1-2 Stunden zum Gipfel). Mit einem frühen Aufstieg haben wir beste Chancen auf eine gute Weitsicht mit Blick über die Savannen Afrikas - beim Sonnenaufgang planen wir beim Gipfel zu sein. An diesem Tag bieten sich einige Erkundungsmöglichkeiten am Krater an: zu dem Heim Gletscher, zum Reusch Krater, das Kibo Plateau. Anschliessend steigen wir gegen Südosten über die Mweka Route zum Barafu Camp ab, dann weiter zum Millennium Camp (ca. 4000m). Aufstieg: 250 Hm, 1-2 Stunden, Abstieg: 2000 Hm, 15km, 3-5 Stunden.
12. Tag • Kilimanjaro - Mweka
Trotz des langen Abstiegs bleibt Zeit, Landschaft und Pflanzen zu bewundern und zu fotografieren. Zurück am Mweka Gate tragen wir uns aus dem Kontrollbuch aus. Es ist Zeit, sich von Führern und Trägern zu verabschieden und - Zufriedenheit vorausgesetzt - sich bei ihnen für Führung, Betreuung und Unterstützung mit einem Trinkgeld erkenntlich zu zeigen. Anschliessend fahren wir ins Hotel, können uns erholen. Der Gipfelerfolg wird mit einem Zertifikat des Nationalparks belohnt. Abschluss Essen und Übernachtung in Moshi.
13/14.Tag • Abreise /Weiterreise - Tansania
Heimflug in die Schweiz oder Weiterreise in Tansania (Verlängerungsprogramme anfragen!).
Diese Meru & Kilimanjaro Trekkingreise eignet sich für geübte Wanderer. Die Gipfelgänge sind mit Wanderungen der Stufe T5/6 nach Schweizer Skala zu vergleichen. Unsere Bergführer unterstützen Dich bei den ausgesetzten stellen.
Kategorien: Wanderung, 6000m, überwiegend trocken. Bequeme Zelttour, spannendes Trekking. Gute Wege, teils Blockgelände, steil.
Für die Teilnahme am SummitClimb Meru & Kilimanjaro Trekking benötigt jeder Teilnehmer die hier empfohlene persönliche Ausrüstung.
Material-Verleih: Wir betreiben einen Verleih in Moshi, wo hochwertiges Material geborgt werden kann (isb. Schlafsäcke und warme Isolationsjacken). Steigeisen für die Western Breach können wir stellen. Bitte rechtzeitig anfragen!
Voraussetzungen: Obwohl der Kilimanjaro fast 6.000 Meter hoch ist, benötigt man für die Besteigung keine ausgeprägten Bergsteigerkenntnisse. Eine durchschnittliche Kondition und ein starker Wille sind ausreichend, um den Gipfel zu erreichen. Tagesetappen betragen maximal 6-8 Stunden bei diesem Programm, aber der Anstieg ist steil und eine gute Fitness ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Technische Anforderungen: Bei den Gipfeletappen am Mount Meru und am Kilimanjaro (Western Breach) gibt es einzelne ausgesetzte Stellen (UIAA-Schwierigkeitsgrad I/II). Diese können insbesondre bei Nässe oder Vereisung heikel sein. Du solltest Erfahrung von Wanderungen im weglosen Gelände mitbringen. Die Wege dieser Etappen sind vergleichbar zu anspruchsvollen Wanderungen in der Schweiz (T5/T6) mit felsigem Untergrund.
Einschätzung (unverändert gültig seit August 2020): Die Lage wird auf absehbare Zeit so bleiben, dass wir die Kilimanjaro Trekkingreise durchführen können.
"Es war die ideale Tour für unsere Hochzeitsreise. Die Vegetation ist wunderschön und abwechslungsreich. Besonders die Western Breach Route hat uns sehr gefallen. Die Betreuung der Guides und Träger war sehr gut, wir haben viel mehr Luxus erhalten als wir erwartet hatten. "
(Damaris und Christian, Schweiz - 24. Oktober 2016 )
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
25. Juli - 07. Aug. 2021
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
Eine von den arabischen Königsfamilien vor über tausend Jahren besiedelte Insel. Die kulturelle Besichtigung von Stone Town mit den kleinen Gassen, Goldhändlern und des alten Sklavenmarkts kombiniert mit einem Beach Urlaub an einem der traumhaften tropischen Strände bietet eine gutes Erholungsprogramm zum Kilimanjaro, ist für sich allein aber schon eine Reise nach Afrika wert.
Tag 1: Flug von Kili International Airport nach nach Sansibar, Stone Town: Stadtbesichtigung, abends freies Programm (Restaurant, Bar, Club). Übernachtung (ÜN/F) im Emerson&Green Hotel, alternative Sansibar Serena (4*)
Tag 2: Fahrt zum Club Sea Breezes oder Blue Bay an der Ostküste Sansibars
Tag 3: Freier Tag zum Entspannen, Schwimmen, Tauchen, u.a.
Tag 4: Vormittag am Strand, nachmittags Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Zürich.
Leistungen:
Luxury-Beach-Relaxation: Preis pro Person im EZ: CHF 1500.-/ im DZ: CHF 1150.-
Premium-Zimmer / Suites und Upgrade-Optionen bitte anfragen!
Leistungen: Einzelzimmer in Moshi (2 Nächte) und auf der Safari im Arusha Nationalpark (2 Nächte)
Die wunderschön gelegene und luxuriöse Hatari Lodge steht im Zentrum dieses Erlebnisses. Zwischen Mount Meru und Kilimanjaro liegt diese klassische Lodge wunderbar und exklusiv. Beim Meru & Kilimanjaro Programm erfolgt bei diesem Upgrade unsere kurze Safari von dieser wunderschönen Basis aus (2 Nächte / Vollpension).
Unter der erhabenen Ruhe des Kilimanjaro gelegen, ist die Lodge benannt nach dem 1962-Hollywood-Klassiker "Hatari!" (mit John Wayne und Hardy Krüger). Nach den Dreharbeiten verwirklichte "Weltenbummler" Hardy Krüger 13 Jahre lang seinen Traum von einer "Farm in Afrika" – aus dieser Farm ist die Hatari-Lodge entstanden.
Programm: Nach der Mount Meru Besteigung steigen wir ab, werden abgeholt und fahren direkt zur Hatari Lodge. Den Nachmittag und Abend bleibt Dir/Euch zur Erholung im stillvollem Umfeld der Lodge. Die Hatari-Lodge besteht aus drei Gebäuden mitten in einem Akazienwald und abends wird fein aufgetischt. Am nächsten Tag geht es (Standardprogramm) auf klassische Tiersafari durch den Arusha Nationalpark. Es bleibt noch eine Nacht und ein gediegenes Frühstück bevor es wohlerholt mit der gesamten Gruppe weitergeht – Wir fahren zum Gate für die Kilimanjaro Besteigung über die Lemosho Route.
Leistungen:
*Bei "Meru & Kilimanjaro" enthalten sind die Nationalparkeintritte. Normal erfolgte die Übernachtung in der nahgelegenen Mormella Logde. Wir können deshalb die gemeinsame Safari und den Weitertransfer zum Kilimanjaro gut koordinieren.
Kosten pro Person im Doppelzimmer: CHF 900.-
Einzelzimmer-Zuschlag: CHF 250.-