
Happier New Year 2021!
Our team wishes you all the best for this year. Hopefully, it will be happier than the previous one, which
weiterlesen
Int. Summit Team
SummitClimb Team international Deine Begleiter in die Berge der Welt
G1 & G2: 8.080m & 8.038m
Gewählter Termin:
bis
Zusatzoptionen:
Gasherbrum I oder Gasherbrum II, oder gleich als 8000m-Doppelpack - Top Team und Experten erwarten Dich/Euch:
+ G2: geeignet als Einstiegsachttausender
+ G1: Hidden Peak, etwas anspruchsvoller
+ Wildes Karakorum, grosses Abenteuer
Technische Skala zum Bergsteigen für Expeditionen, Hochtouren und anspruchsvolles Trekking.
1 - leicht
2 - ziemlich schwierig
3 - schwierig
4 - sehr anspruchsvoll
5 - extrem
Bergsteigen ist die zugrundliegende Fähigkeit zur Besteigung eines jenen Berges. Auf klassischer Expedition werden viele exponierte Bereiche abgesichert. Zur Sicherheit ist spezifisch der jeweiligen Expedition und Besteigung (spezifische Beschreibung unter Informationen / Voraussetzungen) Dein persönliches Können und ausreichende Erfahrung notwendig.
"Leicht" auf Expedition enthält schon Bergsteigen in alpines Gelände oder auf Gletschern bis zur alpinen Skala ZS/AD "ziemlich schwierig" nach alpiner Skala. Ausgesetzte Stellen oder Spalten werden nach Möglichkeit fixiert. Grundkenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Route mit umfangreichen Passagen im Bereich ZS/AD "ziemlich schwierig": wiederholte Sicherung notwendig, steilere Hänge. Sicherer Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt. Ausgesetzte Stellen oder Spalten werden nach Möglichkeit fixiert oder in Seilschaft gegangen.
Anhaltende ausgesetzte Passagen sind zu bewältigen. Diese werden nach Möglichkeit versichert. Bergsteigen auf der alpinen Skala S/D "schwierig" mit ausgesetzten Kletterpassagen (bis IV. UIAA-Grad). Guter Umgang mit Steigeisen und Seil wird vorausgesetzt, ebenso sicheres Kraxeln im kombinierten Gelände.
Ausgesetzte und anspruchsvolle Route. Die Schwierigkeiten reichen bis zur alpinen Skala SS/TD "sehr schwierig" und werden überwiegen versichert. Umgang mit Fixseil und Steigklemme, erhöhte Anforderung an Klettertechnik, körperlicher Voraussetzungen und Erfahrung werden verlangt, ebenso wir alle Anforderungen des "schweren" Bergsteigens.
Sehr anspruchsvolles Bergsteigen, auch ohne die Möglichkeiten der Absicherung. Das Gelände wird die alpine Schwierigkeit SS/TD selten überschreiten, kann jedoch die Anforderungen der alpine Skala AS/ES "äußerst schwierig" erreichen. Überdurchschnittliches Können und viel Erfahrung in alpinen Hochtouren werden erwartet.
Du möchtest gerne aktiv reisen. Benötigt wird eine durchschnittliche körperliche Ausdauer und Abenteuerlust.
Beschreibung: Mehrtägige Wanderung. Gut ausgebaute Wanderwege und Pfade. Kondition für tägliche Wanderungen von 4-6 Stunden bei gemäßigtem Tempo. Bei Besteigungen am Gipfeltag bis zu 8 Stunden, 1200 Höhenmeter Aufstieg bei langsamen Tempo plus Abstieg.
Training: Gelegentliche Ausdaueraktivtäten (Laufen, Radfahren, Schwimmen) von 1-2 Einheiten je Woche sind empfehlenswert. Fokus auf Grundkondition und körperliche Fitness.
Bsp: Kilimandscharo Trekking, Treks zu den Everest Basislagern (EBC Trek).
Du bist sportlich aktiv und mental fit. Benötigt wird eine gute Kondition und tourenspezifisch muss das Gelände beherrscht werden.
Beschreibung: Mehrtägiges Trekking und Bergtour (ggf. mit tourenspezifischen technischen Anforderungen). Kondition für bis zu 8-stündige Tagesetappen, bei Gipfeltagen bis zu 10 Stunden Aufstieg, 1500 Höhenmeter bei gemäßigtem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport 2-3x die Woche und tourenspezifische Vorbereitung (Wandern, Ski, Klettern: das jeweilige Gelände muss beherrscht werden). Grundlagenausdauer und leichte Bergtouren.
Bsp: Elbrus Besteigung, Trekking zur Carstenz Pyramide
Du hast Bergerfahrung und eine sehr gute Kondition. Ausdauer, mentale Stärke und tourenspezifische Technik werden benötigt.
Beschreibung: Kletterreise, Skitourenreise, Trekking mit Expeditionscharakter oder „leichte“ Expedition. Tourenspezifisch auch technisch schwieriges Gelände. Mehrtägige körperliche Belastung, auch mit selbstständigen Lagerübernachtungen und Materialtransport. Kondition für 10-12 Stunden Aufstieg, 1800 Höhenmeter bei mittlerem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport mind. 3-mal die Woche und tourenspezifische Vorbereitung. Fokus auf Ausdauer und spezifische Bergtouren.
Bsp: Aconcagua Besteigung, Ama Dablam Besteigung
Du suchst die Herausforderung einer sehr anspruchsvollen Besteigung. Die spezifischen technischen Anforderungen musst Du erfüllen, um die Wegstrecke zu bewältigen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit sehr hohem Leistungscharakter. Tourenspezifischer Aufstieg mit technischen Anforderungen. Allgemeinen eine Expeditionsdauer von 3 bis 6 Wochen. Innerhalb dieser Zeit mehrtägige hohe körperliche Belastungen. Kondition für bis zu 10-12 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Hohe Dauerbelastung körperlich und mental.
Training: Regelmäßiger Bergsport und mind. 3-4 Ausdauereinheiten, vergleichbar 4000 Höhenmeter die Woche. Verbesserung von V02-max und bergspezifische Vorbereitung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (mit Sauerstoff), Cho Oyu Besteigung.
Du suchst die extreme Herausforderung, eine Steigerung zu den sehr anspruchsvollen Expeditionen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit extremen Leistungscharakter meist 4 Wochen oder länger. Innerhalb dieser Zeit hohe Belastungen (siehe 4 – konditionell sehr anspruchsvoll). Technisch zwingend notwendige Anforderungen. Kondition für bis zu 12-14 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Extreme körperliche und mentale Belastung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (ohne Sauerstoff), Makalu Trilogie
Ausdauer effizient umzusetzen benötigt ein dem Gelände angepasste Bewegung. Bitte beachte die technisch benötigten Voraussetzungen der Tour, im Detail auch unter „Informationen“ der jeweiligen Tour beschrieben. Die Konditionseinschätzung unterliegt der Annahme, dass Du das Gelände technisch beherrscht.
Tempo – Training - Tabelle
Kondition |
2000-3000m |
5000-6000m |
7000m |
8000m+ |
Max.
|
1 |
250 Hm/h |
150 Hm/h |
x |
x |
2 bis 2,5 W |
2 |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
x |
x |
2,5 bis 3 W |
3 |
300 Hm/h |
200 Hm/h |
120 Hm/h |
X |
3 bis 3,6 W |
4 |
400 Hm/h 2500 Hm |
280 Hm/h |
150 Hm/h |
120 Hm/h |
3,6-4,2 W |
5 |
500 Hm/h |
400 Hm/h |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
> 4,2 W |
*grobe Einschätzung zu Training: max. Trettleistung am Ergometer VO2-max.
Der konditionelle Anspruch ist dem Wetter und Verhältnissen der Route unterlegen. Bei widrigen Bedingungen können auch relativ einfache Wege schwierig werden. Insbesondere bei Expeditionen ist es wichtig konditionelle Reserven zu behalten. Weitere Hinweise zu Training Vorbereitung und Verhalten am Berg erhalten Teilnehmer nach Anmeldung in unseren Briefings.
1: Kilimanjaro (einfach), Everst Basislager Nepal
2: Kilimanjaro (W.B.), Ruwenzori Besteigung
3: Aconcagua, Chimborazo, Baruntse, Mustagh Ata
4: Pamir, Cho Oyu, Everest (mit Sauerstoff)
5: Broad Peak, Makalu, Nanga Parbat (Rupalwand), Everest (ohne Sauerstoff)
Gewählter Termin:
bis
Zürich
Teamgröße: 6-14 Teilnehmer
(max. – je Berg und Leiter)
G1/G2 - Basispreis:"Do it yourself" für sehr erfahrene Bergsteiger (mind. 2 Teilnehmer) bieten wir diese selbstständige Besteigung an.
inkl. Basislager-Trekking:
Die gemeinsame Anreise ist verpflichtend, sofern Du nicht auf anderer Expedition mit uns im Karakorum anreist (Reglement des Ministeriums).
inlk. Basislager - Service:
Verpflegung im Basislager, sämtliches Material und voller Lageraufbau mit Küche, Toilette und persönlichem Schlafzelt.
Deine Fullservice-Teilnahme enthält alle Leistungen (Basispreis, Basislager- und Hochlager-Service) ab Deutschland/Österreich, der Schweiz (Europa):
Basispreis - die "Basics":
Basispreis: Trekking zum Basislager:
Basispreis: Gasherbrum Basislager-Service:
Hochlager-Service:
Nicht enthalten:
Jede Expedition unterliegt einer flexiblen dem Wetter und Verhältnissen angepassten Planung. Hier dargestellt ist ein idealer Ablauf der Gasherbrum-Expedition:
Uns stehen ganze 26 Tage zur Akklimatisation und zur Besteigung zur Verfügung. Der Anstieg erfolgt entlang des Normalweges und die Durchführung ist sehr stark dem Wetter und Verhältnissen ausgesetzt. Ein möglicher Ablauf wäre:
15. Tag • Camp 1: Aufstieg und Aufbau zur Übernachtung im 1. Hochlager - C1 (5900m)
16. Tag • Camp 2: Aufstieg und Materialdepot im 2. Hochlager - C2 (6350m) - und Abstieg zur Übernachtung in Camp 1.
17. Tag • BC: Abstieg und Ruhe im Basislager
18. Tag • BC: Ruhetag im Basislager
19. Tag • C1: Aufstieg zur Übernachtung im C1 (5900m)
20. Tag • C2: Aufstieg zur Übernachtung im C2 (6350m)
21. Tag • Camp 3 - Touch: Aufstieg und Materialdepot im 3. Hochlager (7000m) und Abstieg ins C1 (5900m)
22. Tag • BC: Abstieg und Ruhe im Basislager
23. Tag • BC: Ruhetag im Basislager
24. Tag • BC Ruhetag im Basislager
25. Tag • C1: Gipfelsturm: Aufstieg C1 (5900m)
26. Tag • C2: Gipfelsturm: Aufstieg C2 (6350m)
27. Tag • C3: Gipfelsturm: Aufstieg C3 (7000m)
28.Tag • Summit: Besteigung des Gasherburm II (8035m)
29.Tag • C1: Abstieg ins C1 (5900m)
30.Tag • BC: Abstieg ins Basislager
31-37.Tag • Reserve: Eine ganze Woche (7Tage) dienen als Reserve, evtl. kann der Verlauf jedoch auch etwas schneller als zum Gipfel führen als hier beschrieben.
Hiden Peak (G1): Das Team am Gasherbrum I wird ähnlich vorgehen und bei der Akklimatisation versuchen mind. 7000m Höhe zu erreichen. Mit Hilfe unserer Träger/Guides werden wir die Lager einrichten und Fixseile anbringen. Das Team vom Doubleheader G I & G II (ggf. +8 Tage) wird diese auch benutzen und das 1.Team beim Abbau entlasten.
38.Tag • Basislager: Heute muss man spätesten im Basislager ankommen und sollte seine Sachen für den Abmarsch am nächsten Tag vorbereiten.
39.Tag • Basislager - Camp Ali: Wir bauen das Basislager ab und queren den oberen Baltoro Gletscher zum Camp Ali (4820m) zwischen Mitre Peak und Chogolisa.
40.Tag • Camp Ali – Gondokoro - Husbang: Als letzten Höhepunkt der Expedition queren wir über den Gondokoro La Pass (5650m) ins Hushe Tal. Der Pass muss früh (oder nachts überquert werden) -im Sonnenaufgang zeigt sich ein tolle Panorama – und dann folgt der steile Abstieg nach Husbang, die Querung des Gondokoro Gletschers.
41.Tag • Husbang - Hushe: Eine letzte Etappe mit Aussicht auf die K6-K7-Region und die andere Seite des Masherbrum bringt uns zurück nach Hushe - Richtung Zivilisation. Sechs Stunden dauert die Fahrt durch das grüne Hushe-Valley zurück nach Skardu. Unterbringung wie zu Beginn im Concordia-Motel.
42+ 43.Tag: Rückflug nach Rawalpindi. Sollte das Wetter nicht entsprechend sein, müssen wir die Rückfahrt in 24 Stunden über den Karakorum Highway antreten.
44.Tag: Rückflug am frühen Morgen und Ankunft in Deutschland oder Österreich, der Schweiz.
Für unsere Expedition ab der Schweiz zum Gasherbrum II und/oder Gasherbrum I findest Du hier wichtige Hinweise und Einschätzungen zur Vorbereitung und die Voraussetzungen für Deine/Eure Teilnahme
8000er, 8000m, technisch moderate, extreme Temperaturunterschiede, objektiv relativ sichere Route, grosse Gletscher, 8000m Double Header (optional).
Im Karakorum kann es im Sommer sehr warm werden. Plusgrade auf 6000m, in der Sonne brütend heiss, bis hin zu sehr kalten Gipfeltagen können uns erwarten.
Nach Anmeldung bekommst Du
Ausrüstungsliste wird demnächst hier verlinkt...
Voraussetzungen (bei Full-Service-Teilnahme): Du bist ein selbstständiger Alpinist und Höhenbergsteiger, der die technischen und physischen Anforderungen erfüllt. Idealerweise hast Du Erfahrung im Bergsteigen über 7000m Höhe und verträgst die Höhe gut.
Eine 8000er-Besteigung mit 1:1-Sherpa und künstlichen Sauerstoff ist wesentlich weniger anspruchsvoll als unsere klassischen Full-Service-Expeditionen. Wir erachten immer noch die Besteigung ohne künstlichen Sauerstoff und extremen Support als die interessante sportliche Herausforderung auf welche sich unser Angebot im Höhenbergsteigen fokussiert.
Vergleiche: Bitte lasse Dich nicht von den Medienberichten mit 8000er-Rekorden und 100%-Erfolgswerbungen irritieren. Suchst Du unbedingt 8000m+ mit hoher Erfolgsquote, dann buche rechtzeitig den entsprechenden Zusatzsupport (mind. 1 persönlicher Sherpa-Guide, Sauerstoffflaschen) und wir binden Dich mit diesen Support in unsere Expedition ein.
Gefahrenhinweis: Du nimmst selbstständig und auf eigene Gefahr an dieser Expedition teil. Die extreme Höhe und die grosse Kälte bringen unweigerlich Gefahren mit sich. Wegen der grossen Höhe sind die Rettungsmöglichkeiten äusserst beschränkt.
Status: 4. Juli 2023 - unverändert gültig seit Anfang 2023
1. Reise zu den Gasherbrums: Pakistan ist ein abenteuerliches Reiseland mit Menschen die uns herzlich willkommen heissen. Die Baltoro-Region gilt als sicher, man sollte jedoch die allgemeinen offiziellen Sicherheitshinweise beachten:
2. Spezielle Corona-Regeln für Pakistan: Alle Einreisenden über 12 Jahren benötigen:
Entsprechend empfehlen wir die Covid-19-Impfung (und ggf. eine Auffrischung) für die Teilnahme.
3. Visum und Permit müssen aufeinander abgestimmt sein. Hier ist der Link für den benötigten Antrag zum "Mountaineering und Trekking" Visum: Berg Visum
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
20. Juni - 02. Aug. 2025
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
Zu dieser 8000m-Doppelbesteigung benötigen wir für Dich ein weiteres Permit und die doppelte Lagerkette am Berg. Du solltest die entsprechende Kondition und das Durchhaltevermögen mitbringen, in einer Saison zwei Achttausender zu besteigen - ein spannende Herausforderung. Wir planen mit 4 zusätzlichen Tagen.
Ablauf der 2. Besteigung:
1.Tag – Ruhe im C1
2.Tag – Aufstieg C2
3.Tag – Aufstieg C3
4.Tag – Gipfel und Abstieg
Leistungen:
- Besteigungsgebühr (Permit)
- Liaison Officier
- zusätzliche 4 Tage Verpflegung, Setup des Basislagers
- Mitbenutzung der Lagerkette, Zelte, Hochlagerkocher, Gas (zusätzliches Material)
- Mitbenutzungen der Fixseile (zusätzliches Material)
Kosten: CHF 6'900.- pro Person
Dein Persönlicher Bergführer & Hochlagerträger
Pakistani HAP-Guide: G2 oder G2 - zzgl. CHF 7'400.- / G1 und G2 - zzgl. CHF 9'250.-
Pakistani Sherpa-Guide: G2 oder G2 - zzgl. CHF 16'500.- / G1 und G2 - zzgl. CHF 21'500.-
Unser 1:1-Summit-Guide arbeitet für Dich als Bergführer und persönlicher Träger (HAP) während der gesamten Bergaktivität über dem Gasherbum-Basislager. Der vergletscherte Aufstieg zum 1. Hochlager erfolgt in 3-4er Seilschaften, die wir koordinieren. Sobald Route und Hochlager eingerichtet sind, könnt ihr in eurem eigenen Tempo unterwegs sein. Die Planung vom Gipfelgang unterliegt den Verhältnissen (Wind, Niederschlag, Gefahren) und unserer Expeditionsleiter kann Dich mit der 1:1-Führung ideal im Gesamtteam einplanen.
An der 8000er-Grenze wird die Luft dünn und ein Bergführer sollte idealerweise nur einen Gast führen. Max. können zwei Gäste, die sich gut am Berg kennen und sehr klare Absprachen haben (gemeinsam Umkehr, ähnliches Niveau) sich einen Bergführer teilen. Mit unserem Bergführer-Upgrade wird aus Summit-Climb-geleiteter Deine persönliche 1:1-geführte Expedition. Die Führung übernimmt einer unserer Summit-Guides aus Pakistan oder Nepal.
Der Hochlagerträger - HAP ("High Altitude Porter" aus dem Englisch) - hilft Dir zusätzlich beim Transport Deiner persönlichen Ausrüstung. Er geht mit Dir zu den Hochlagern und begleitet Dich beim Gipfelgang. Sherpa, eine Volksgruppe aus Nepal, arbeiten auch als HAP in Pakistan, jedoch sind ihre Kosten durch die Anreise und die nötigen Permit-Gebühren höher.
In Pakistan gibt es nur eine begrenzte Anzahl wirklich fähiger Bergsteiger, die als HAP arbeiten. Wir wählen mit unserer Agentur die besten Jungs für diesen Job aus, bilden sie persönlich aus und bereiten sie auf unsere Expeditionen vor. Für die Führungsarbeit bei der Gasherbum II Besteigung oder Gasherbrum I Besteigung gibt es nur sehr wenige Pakistani, die wir einsetzten können. Entsprechend ist eine rechtzeitige Buchung Deinerseits notwendig – vorteilhaft mind. 6 Monate vor Saisonbeginn.
Bei späterer Buchung können wir einen HAP suchen, ggf. extern, oder alternativ können wir gegen Aufpreis einen Sherpa aus Nepal oder einen internationalen IVBV-Bergführer mit Höhenerfahrung verpflichten.
Das Upgrade zur Expeditionsteilnahme enthält:
Nicht enthalten: Empfohlenes Trinkgeld: CHF 500 bis CHF 1000 je Gipfelgang (G1/G2)
Kosten je Pakistani Summit-Guide:
Sherpa Summit-Guide:
Dieses Paket von drei Sauerstoffflaschen (Poisk oder Summit, 4 Liter) mit Maske und Regulator enthält den Transfer der Flaschen zu den Hochlagern. Drei Flaschen erachten wir für eine Gasherbrum I oder II Besteigung als ausreichend: zwei Flaschen für den Gipfeltag, eine Flasche als Reserve für die Nacht.
Rückkauf-Angebot: 50% für ungebrauchte Flaschen und Maske+Regulator in gutem Zustand.
Gesamtkosten: CHF 2'950.-
Nicht enthalten:
Die Kosten je weitere Flasche beträgt CHF 800.- (Bestellung mind. 1 Monat vor Expeditionsbeginn).
Für die Doppelheader-Expedition G1 und G2 empfiehlt sich eine weitere O2-Flasche. Die Reserveflasche kann man flexibel einsetzen und mit 4 Flaschen sollte man insgesamt ganz gut auskommen. Gesamt (mit 4 Flaschen): CHF 4'000.-