
Shimshal N°2
Unsere 2. Expedition ins Shimshal 2020 ist zu Ende gegangen. Wir verbrachten den kalten und immer kälter werdenden November im
weiterlesen
Int. Summit Team
SummitClimb Team international Deine Begleiter in die Berge der Welt
K2 Trek + Condogoro La
Gewählter Termin:
bis
Zusatzoptionen:
Gemeinsam mit Expeditionsprofis unterwegs:
✪ Wilde hohe Berge, hautnah erleben
✪ 6000er Besteigung (optional)
✪ Abenteuerreise, der bekannteste Trek des Karakorum
✪ Schweizer Unternehmen mit Expertise für Pakistan
Einfache Wanderung. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T1: "Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen". Festes und warmes Schuhwerk wird empfohlen.
Wanderung mit teilweise ausgesetzten Stellen. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T2-3: "Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht." Gute Trittsicherheit und gutes Schuhwerk werden benötigt.
Wanderung weitestgehend auf guten Pfaden, jedoch mit kurzen Kletterstellen und ausgesetzt. Gelände entspricht weitestgehend dem Gelände der Schweizer Skala T4-5: "Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder. Einzelne einfache Kletterstellen." Bei guten Verhältnissen ohne Pickel / Steigeisen und Seil, jedoch bringen wir zu Sicherheit technische Ausrüstung mit. Im Zweifelsfall (schlechte Verhältnisse) vermittelt der Trekkingleiter den Umgang mit Pickel und Seil. Bedingt steigeisenfeste Schuhe, ausreichend warm, werden benötigt.
Alpines Gelände, einfache Gletscher und Kletterstellen sind im Ablauf der Tour enthalten. Gelände entspricht der Schweizer Skala T5-T6 für Alpinwandern oder leichten Hochtouren (Alpine Skala L/F und WS/PD): "steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten". Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Tour mit einer oder mehreren leichten Hochtouren. Schwierigkeit des Geländes kann bis zur alpinen Skala ZS/AD reichen: "ziemlich schwierig: wiederholte Sicherung notwendig, steilere Hänge". Kenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Du möchtest gerne aktiv reisen. Benötigt wird eine durchschnittliche körperliche Ausdauer und Abenteuerlust.
Beschreibung: Mehrtägige Wanderung. Gut ausgebaute Wanderwege und Pfade. Kondition für tägliche Wanderungen von 4-6 Stunden bei gemäßigtem Tempo. Bei Besteigungen am Gipfeltag bis zu 8 Stunden, 1200 Höhenmeter Aufstieg bei langsamen Tempo plus Abstieg.
Training: Gelegentliche Ausdaueraktivtäten (Laufen, Radfahren, Schwimmen) von 1-2 Einheiten je Woche sind empfehlenswert. Fokus auf Grundkondition und körperliche Fitness.
Bsp: Kilimandscharo Trekking, Treks zu den Everest Basislagern (EBC Trek).
Du bist sportlich aktiv und mental fit. Benötigt wird eine gute Kondition und tourenspezifisch muss das Gelände beherrscht werden.
Beschreibung: Mehrtägiges Trekking und Bergtour (ggf. mit tourenspezifischen technischen Anforderungen). Kondition für bis zu 8-stündige Tagesetappen, bei Gipfeltagen bis zu 10 Stunden Aufstieg, 1500 Höhenmeter bei gemäßigtem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport 2-3x die Woche und tourenspezifische Vorbereitung (Wandern, Ski, Klettern: das jeweilige Gelände muss beherrscht werden). Grundlagenausdauer und leichte Bergtouren.
Bsp: Elbrus Besteigung, Trekking zur Carstenz Pyramide
Du hast Bergerfahrung und eine sehr gute Kondition. Ausdauer, mentale Stärke und tourenspezifische Technik werden benötigt.
Beschreibung: Kletterreise, Skitourenreise, Trekking mit Expeditionscharakter oder „leichte“ Expedition. Tourenspezifisch auch technisch schwieriges Gelände. Mehrtägige körperliche Belastung, auch mit selbstständigen Lagerübernachtungen und Materialtransport. Kondition für 10-12 Stunden Aufstieg, 1800 Höhenmeter bei mittlerem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport mind. 3-mal die Woche und tourenspezifische Vorbereitung. Fokus auf Ausdauer und spezifische Bergtouren.
Bsp: Aconcagua Besteigung, Ama Dablam Besteigung
Du suchst die Herausforderung einer sehr anspruchsvollen Besteigung. Die spezifischen technischen Anforderungen musst Du erfüllen, um die Wegstrecke zu bewältigen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit sehr hohem Leistungscharakter. Tourenspezifischer Aufstieg mit technischen Anforderungen. Allgemeinen eine Expeditionsdauer von 3 bis 6 Wochen. Innerhalb dieser Zeit mehrtägige hohe körperliche Belastungen. Kondition für bis zu 10-12 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Hohe Dauerbelastung körperlich und mental.
Training: Regelmäßiger Bergsport und mind. 3-4 Ausdauereinheiten, vergleichbar 4000 Höhenmeter die Woche. Verbesserung von V02-max und bergspezifische Vorbereitung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (mit Sauerstoff), Cho Oyu Besteigung.
Du suchst die extreme Herausforderung, eine Steigerung zu den sehr anspruchsvollen Expeditionen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit extremen Leistungscharakter meist 4 Wochen oder länger. Innerhalb dieser Zeit hohe Belastungen (siehe 4 – konditionell sehr anspruchsvoll). Technisch zwingend notwendige Anforderungen. Kondition für bis zu 12-14 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Extreme körperliche und mentale Belastung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (ohne Sauerstoff), Makalu Trilogie
Ausdauer effizient umzusetzen benötigt ein dem Gelände angepasste Bewegung. Bitte beachte die technisch benötigten Voraussetzungen der Tour, im Detail auch unter „Informationen“ der jeweiligen Tour beschrieben. Die Konditionseinschätzung unterliegt der Annahme, dass Du das Gelände technisch beherrscht.
Tempo – Training - Tabelle
Kondition |
2000-3000m |
5000-6000m |
7000m |
8000m+ |
Max.
|
1 |
250 Hm/h |
150 Hm/h |
x |
x |
2 bis 2,5 W |
2 |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
x |
x |
2,5 bis 3 W |
3 |
300 Hm/h |
200 Hm/h |
120 Hm/h |
X |
3 bis 3,6 W |
4 |
400 Hm/h 2500 Hm |
280 Hm/h |
150 Hm/h |
120 Hm/h |
3,6-4,2 W |
5 |
500 Hm/h |
400 Hm/h |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
> 4,2 W |
*grobe Einschätzung zu Training: max. Trettleistung am Ergometer VO2-max.
Der konditionelle Anspruch ist dem Wetter und Verhältnissen der Route unterlegen. Bei widrigen Bedingungen können auch relativ einfache Wege schwierig werden. Insbesondere bei Expeditionen ist es wichtig konditionelle Reserven zu behalten. Weitere Hinweise zu Training Vorbereitung und Verhalten am Berg erhalten Teilnehmer nach Anmeldung in unseren Briefings.
1: Kilimanjaro (einfach), Everst Basislager Nepal
2: Kilimanjaro (W.B.), Ruwenzori Besteigung
3: Aconcagua, Chimborazo, Baruntse, Mustagh Ata
4: Pamir, Cho Oyu, Everest (mit Sauerstoff)
5: Broad Peak, Makalu, Nanga Parbat (Rupalwand), Everest (ohne Sauerstoff)
Gewählter Termin:
bis
Zürich (Basel, Genf, andere Orte auf Anfrage)
Abenteuerliche Landschaft, wilde Strassen und Wege: Flexibilität muss bei diesem grossen Karakorum-Trekking mitgebracht werden. Wir planen mit 23-tägiger Reise und kleine Abänderungen (KKH-Fahrt statt Lokalflug, einer Übernachtung in Skardu statt in Islamabad oder andersherum) sind im Reisepreis enthalten.
Aussichtsberg 6200m, Besteigung: siehe Details unter den Upgrades. Zusatzkosten für geführte Tour: CHF 900 pro Person.
Die Reise ab der Schweiz (Fullservice) beinhaltet:
Begleitend zu Expeditionen:
Nicht enthalten:
1. Tag • Anreise nach Pakistan
Abflug ab Zürich (Schweiz). Verbindung mit Turkish Airlines oder Qatar Airways (1 Stop, Umsteigen).
2. Tag • Islamabad
Ankunft am frühen Morgen. Ein Tag zur freien Verfügung, am Nachmittag lohnt zum Beispiel noch ein Besuch des Raja Bazars im alten Stadtzentrum von Rawalpindi oder eine Wanderung in den Margalla Hügeln. Abends Einführung in die pakistanischen Gepflogenheiten beim gemeinsamen Abendessen.
3. Tag • Karakorum Highway / Flug
Start früh am Morgen über den "Karakorum-Highway" (KKH) zunächst bis Besham. Am Nachmittag folgt der eindrucksvollste Teil der Fahrt durch die schwindelerregende Schlucht des Indus. Genächtigt wird im kleinen Ort Chilas. Sollte das Wetter sowohl in Islamabad als Skardu passen, werden wir nach Skardu fliegen.
4. Tag • Karakorum Highway
In 8 Std. abwechslungsreicher Fahrt erreichen wir Skardu (2280 m).
5. Tag • Skardu
In der Nähe des Sadpara Sees etwas außerhalb von Skardu fördert eine halbtägige Wanderung die Akklimatisation und ist zusammen mit der kulturellen Besichtigung der Stadt eine angenehme Unterbrechung der Autofahrt.
6. Tag • Fahrt ins Karakorum
Mit Geländewagen durch das liebliche Shigar-Valley und die Braldu-Schlucht erreichen wir Askole, den Ausgangsort des Trekkings (2900m). Eine wilde, eindrucksvolle Fahrt.
7. Tag • Baltoro Trek
Bis Jhola (3025 m) geht es heute. Das Ende des 60 km langen Biafo-Gletschers wird überquert. Auf einem neu angelegten Felsensteig zweigt der Weg ins Tal des Dumordo-Flusses ab.
8. Tag • Baltoro K2 Trekking
Heute wird bei Paiju (3370 m), einer grünen Insel schon mit Blick auf den Baltoro-Gletscher und die Trango-Türme, der Lagerplatz aufgeschlagen.
9. Tag • Baltoro K2 Trekking
Wir betreten den Baltoro-Gletscher. Die Trango-Türme rücken ins Sichtfeld und es geht in ständigem Auf-und-Ab immer näher auf diese mächtigen Granitfelsen zu. Bei Khoborsey (3780 m) neben dem Gletscher ist Lager. / Alternativ: Ruhetag in Paiju und am nächsten Tag weiter wie Tag 10.
10. Tag • Baltoro K2 Trekking
Eine steile Moräne geht es hinauf und dann immer dem linken Ufer des Baltoro-Gletscher folgend bis Urdukas (4050 m), der letzten grünen Insel für einige Tage. Traumblick auf die Trango-Gruppe.
11. Tag • Baltoro K2 Trekking
Wieder auf den Gletscher und mit Sicht auf den formschönen Masherbrum I (7821 m) und den Lobsang Spire (6017 m) geht es bis Goro II (4150 m).
12. Tag • Baltoro K2 Trekking
Am Mustagh Tower vorbei geht es immer auf die Westwand des Gasherbrum IV zu. 4-6 Stunden später erreichen wir den Concordiaplatz (4600 m) mit der alles überragenden Gestalt des K2 (8611 m). Bei hoffentlich gutem Wetter den K2 im Blick geht es noch weiter bis ins Broad Peak Basecamp.
13. Tag • K2 Basislager
Der Godwin-Austen-Gletscher wird gequert und das 5000 m hoch gelegene Basislager des K2 erreicht. Ausflug zum Memorial Felsen. Der gesamte Ausflug dauert ca. 3-4 Stunden. Übernachtung im Broad Peak Basislager.
14. Tag • Ruhetag
Nachdem langen Trekking bietet sich für gemütliche Wanderer ein Ruhetag an.
• Pastore Peak (optional)
Früher Aufbruch für die zunächst 40° steilen Hänge des Pastore Peak. Schon von einer Einsattelung zum Nachbargipfel direkter Blick zum unmittelbar gegenüber liegenden K2. Die letzten 300 Höhenmeter führen im bis zu 50° steilen Gelände - zum Teil auch leicht kombiniert - zum Gipfel des Pastore Peak. Abstieg ins Basislager und Rückkehr zum Broad Peak Basislager. Wer die Besteigung nicht mitmachen möchte, genießt zwei Ruhetage vor großartiger Kulisse oder unternimmt Wanderungen in die nahen Basislager der 8000er.
15. Tag • Reservetag
Tag zur Reserve (oder weiter zum Concordiaplatz, 16. Tag).
16. Tag • Concordiaplatz
Wanderung in ca. 2 h zum Concordiaplatz, Ausflug zu den G1+2 Basislager (ca. 6h) für die starken Teilnehmer.
17. Tag • Baltoro K2 Trekking
Wieder zurück über den Concordia Platz geht es nach Süden den fast völlig makellosen Vigne-Gletscher hinauf. Das sogenannte Ali-Camp steht auf 4820 m seitlich des Gletschers.
18. Tag • Gondogoro La
Zumeist ist der vergletscherte Aufstieg zum Gondogoro La (5650 m) ohne Steigeisen möglich. Fixseile werden inzwischen jährlich neu von einem Führerteam aus dem Hushe Tal angebracht. Der Blick von der Passhöhe aus über die Gasherbrums, den Broad Peak und den K2 sind kaum zu überbieten. Abstieg zur ersten grünen Oase "Husbang" (4600 m): Ein herrliches Plätzchen zum Träumen.
19. Tag • Gondogoro Trek
Der Gondogoro-Gletscher gibt den weiteren Weg vor, bis der Traum-Lunch-Platz bei der Alpe Dalzampa erreicht wird. Am Nachmittag geht es abwärts bis zum heutigen Tagesziel Sahicho (3250 m), inmitten eines kleinen Wacholder- und Wildrosenbestands.
20. Tag • Hushe Trek - Skardu
Die letzte Wegstrecke nach Hushe (3200 m) und Fahrt durch das Hushe-Valley, eines der schönsten und grünsten Täler Baltistans, zurück ins Hotel nach Skardu.
21. Tag • Rückfahrt / Flug
Rückfahrt über den Karakorum Highway nach Rawalpindi. Sollte das Wetter sowohl in Skardu als auch in Islamabad gut sein, kann mit viel Glück auch geflogen werden.
22. Tag • Reservetag
Reservetag in Islamabad, am Morgen Ausflug durch die Altstadt Rawalpindis und den Raja (Königs-) Bazar, oder Wanderung in den Margalla Hills.
23. Tag • Heimreise
Abflug am frühen Morgen und Ankunft nachtmittags in Zürich, der Schweiz.
Abenteuerreise, mehrtägige Wanderung, Tour bis 5500m, Gletschertrekking, staubig, trocken, extreme Witterungsbedingungen.
Wetter von heiss +35°C (Schatten, den es selten gibt) bis kalt -10°C (Wind und Schneestürmen falls Pech) erwarten uns auf dieser Reise.
Das Tourist Visa on Arrival (30 Tage gültig, Visum bei Ankunft, für Schweizer Bürger und die meisten OECD-Länder) ist ausreichend für diese Reise, muss jedoch vor der Reise online beantragen werden. Nach verbindlicher Anmeldung senden wir ein 1. Briefing mit Details zur Reise und als 2. Schritt eine Einladung für den Antrag.
Status der Informationen (27. 12. 2020):
Summit-Einschätzung: Summit-Einschätzung: Epidemisch ist Pakistan wesentlich sicherer als Europa. Wir konnten im Sommer und Herbst 2020 zwei sichere und erfolgreiche Expeditionen in Pakistan durchführen und denken, dass die Situation relativ gut unter Kontrolle ist, siehe: Covid-19-Seite Pakistan.
Für den Sommer 2021 rechnen wir, dass wir diese Tour durchführen können.
Für die Teilnahme an der Baltoro Trekkingreise benötigt jeder Teilnehmer das hier empfohlene persönliche Material, siehe die PDF-Materialliste.
Voraussetzungen: Man benötigt für die Teilnahme keine ausgeprägten Bergsteigerkenntnisse, jedoch eine gute Kondition und eine Portion Abenteuergeist. Erfahrung im Gletschertrekking und von leichten Hochtouren ist vorteilhaft. Eine gute körperliche Fitness und eine gute Gesundheit sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Pastore Peak Hochtour - optional: Für die 6000er Gipfelbesteigung ist eine sehr gute Kondition und Erfahrung im Bereich von Hochtouren notwendig.
Komfort-Verzicht: Für die Reiseteilnahme wir die Bereitschaft benötigt, die teilweise sehr einfachen Verhältnisse in Pakistan zu akzeptieren. Während der Anreise und in den Bergen können wir nur auf sehr bescheidene Infrastruktur zurückgreifen.
Gefahrenhinweis: Jeder Teilnehmer nimmt selbständig und auf eigene Gefahr an dieser Reise teil. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die aktuellen Gefahrenhinweise des eigenössische Department für auswärtige Angelegenheiten: Reisehinweis Pakistan.
"Meine Tour hat super funktioniert ... Die Organisation in Islamabad hat vorzüglich funktioniert (es war immer jemand pünktlich da/hat mich abgeholt/begleitet). Das Hotel in Islamabad war sehr gut, leider konnte ich aufgrund der Situation (es waren ja zu dem Zeitpunkt die Parlamentswahlen) in Islamabad nichts anschauen - aber da kann ja keiner was für. Auch im Baltoro-Gebiet hat alles reibungslos geklappt, auch hier waren die Leute von Nazir Sabir immer für mich da haben sich um alles gekümmert, das Hotel war ebenfalls OK. Auf dem Trekking selbst gab es keinerlei Probleme ... Die Besteigung des Pastore-Peak hab ich in Absprache mit meinem Guide/meinem Bergführer nicht versucht (die Lawinensituation im Aufstiegshang war nicht kalkulierbar). Die Überschreitung des Gondokoro La war kein Problem. Auf dem Weg ins Hushe-Tal hab ich dann drei Teilnehmer deiner Gasherbrum Expedition getroffen. Die Rückreise nach Islamabad war aufgrund der Tatsache das wir nicht fliegen konnten und der Karakorum Highway mehrfach durch Schlammlawinen gesperrt war "spannend" aber auch hier hat Muszafa immer ein Ersatzfahrzeug/Ersatzhotel organisiert, so dass wir letzten Endes rechtzeitig in Islamabad am Flughafen waren. "
(Alexander B. , Deutschland - 05. November 2018 )
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
10. Juli - 01. Aug. 2023
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
Der 6209m hohe Pastore Peak ist ein schöner Aussichtsberg vis-a-vis des Broad Peak. Ein weitläufige 40°-Flanke führt zum ausgesetztem Gipfelgrat. Einige Passagen sind 60° und die Schneeverhältnisse sind zu beachten. Er ist einer der leichtest zu besteigenden Berge im Baltoro und bietet eine schöne Aussicht auf Broad Peak und K2.
Anforderung: Sicheres Gehen bis 45° im Eis, angeseiltes Gehen auf Gletschern, Spaltenbergung. Bergerfahrung bis AD/ZS, Hochtourenerfahrung.
Kosten pro Person: CHF 900.-
Leistungen: Material für Gruppe wie Seil, Zelt, Kocher, Gas, Bergführer
(mind. 2 Personen, der Bergführer ist je nach Gruppengrösse ein Lokalguide oder der SummitClimb-Expeditionsleiter)