
Überblick
Karakorum Nordseite: Begleite uns auf ein wahres Abenteuer. Wir reisen entlang der Seidenstrasse von Kashgar (Kirgisien) nach China zu der unberührten nördlichen Seite des Karakorums. Riesige Flüsse, weite Steppen, wüstenhafte Landschaft überwinden wir mit Hilfe von Kamelen, um das Basislager des Bergriesen Falchen Kangri (bekannt als Broad Peak) zu erreichen. Blicke auf die Nordwände des K2, die Nordseite des Karakorums belohnen jegliche Strapazen. Eingebettet in eine SummitClimb Expedition profitierst Du bei diesem Trekking von umfänglichem Support.
Reiseplan Falchen Kangri Trekking
Die verborgene Seite des Karakorum in China erkunden wir auf dem Weg ins Falchen Kangri (Broad Peak) Basislager. In drei Jahrzenten wurden nur vier Expeditionen auf dieser Seite des Berges gezählt. Die Tour beginnt mit Flug nach Bischkek (Kirgistan) oder Kashgar (China), was auch immer für Dich bequemer ist. Unser wahres Abenteuer beginnt dann sobald wir die Fahrzeuge verlassen. Keine ausgetretenen Pfade, dafür Wegfindung zusammen mit Kamelen durch unwegsame, unberührte und atemberaubende Landschaft erwarten Dich.
Tourverlauf Falchen Kangri (23 Tage)
Von Europa fliegst Du nachmittags/abends los.
Ankunft in Bischkek. Treffen am Flughafen und Fahrt ins Hotel nahe vom Zentrum. Tag zur Ruhe, Reserve und Organisation. Hotel mit ÜN/F(Frühstück).
Entlang des Tien Shan fahren wir die Seidenstraße Richtung China. Unterwegs übernachten wir bei Naryn in ursprünglichen Jurten und genießen die frische Berglauf (ca. 3000m Höhe, gut für unsere Akklimatisation). Fahrt ca. 4 Stunden, Yurt ÜN/VP (Vollpension)
Frühmorgens fahren wir zum Torugart Pass (3750m) bei den südlichen Ausläufern des At Bashi Gebirges. Wir überqueren dort die Grenze nach China, wobei unsere Agenturen und unterstützen diverse Kontrollen zu passieren. Jahrhundertelang war Kashgar (auch Kaxgar, Kaschgar oder chinesisch 疏勒, Pinyin Shūlè genannt) die brodelnde Handelsstadt der Seidenstraße. Inzwischen eine moderne, chinesisch beeinflusste Stadt übernachten wir beim Zentrum im Hotel und
Von Kashgar fahren wir die zentrale Seidenstrasse Richtung Osten und nehmen die Abzweigung Richtung Tibet (die tibetische Autobahn „Tibetean Highway“). Mit Allrad-Antrieb erreichen wir Kargilik. Unterkunft in einfachem Hotel ÜN/VP.
Von den fruchtbaren Feldern um Kargilik fahren wir über einen Pass (3150m) in die wüstenartige Landschaft um den Kudi Fluss, arid und karg. Ein weitere Pass (5000m) führt in das Tal um den Yarkland Fluss, wo wir uns bei einem Militärposten im Mazar anmelden und die tibische Autobahn verlassen. Am Surakwat Fluss liegt auf Wiesen unsere erste Lagerstelle (ca. 3500m). Zeltlager ÜN/VP.
Wir beladen unsere Kamele und beginnen das abenteuerliche Trekking entlang der Route zum chinesischen Basislager des K2. Wir folgen dem Talverlauf des Surakwat Flusses bis Sarak (ca. 3800 m), ca. 5-6 Stunden. Zeltlager ÜN/VP
Wir folgen dem sich verengenden Tal und steigen Richtung Aghil Pass auf. Unterhalb der Passhöhe bauen wir unser Lager bei einigen verlassenen Steinhütten auf (ca. 4350m), ca. 5-6 Stunden. Zeltlager ÜN/VP
Leicht ansteigen erreichen wir den Passübergang. Bei klarer Sicht blickst Du auf das noch entfernt gelegene Karakorum Gebirge, mit seinen eindrucksvollen Nordabbrüchen über karger Landschaft gelegen. Dann steigen wir in den Talverlauf des Shagskam Flusses ab. Inmitten arider Wüste bauen wir unser Lager bei einigen Weidenbüschen und einer kleinen Wiese auf (ca. 3950m), 7-8 Stunden. Zeltlager ÜN/VP
Wir wandern tiefer ins Flussbett und dann über große Schwemmebenen flussaufwärts. Im Fall von Regen oder hohen Temperaturen kann der Wasserspiegel den Weiterweg erschweren oder gar unmöglich machen. Die Lagerstätte wählen wir an angeeigneter Stell entlang des Flusses, 7-8 Stunden. Zeltlager ÜN/VP
Heute passieren wir die Abzweigung zum K2 Basislager, um weiter entlang der Shagskam Richtung Broad Peak zu wandern. Bei klarer Sicht erblickst Du heute die Spitze des K2. Unsere Zelte bauen wir wieder am Fluss (ca. 4000m) auf, 7-8 Stunden, Zeltlager ÜN/VP
Endlich erreichen wir etwas flussaufwärts das Falchen Kangri / Broad Peak Basecamp. Die Kamele werden entladen und wir beginnen mit dem Aufbau des Basislagers (4450m), 3-4 Stunden, Zeltlager ÜN/VP
Vorbereitung
Teilnamevoraussetzungen

Erfahrungen
In 1991 uns 1992 erkundeten eine Team mit Kurt Diemberger und Oscar Cadiach die Shaksgam Region auf der Nordseite des Karakoram. Bei der 2. Expedition konnte Oscar mit einigen Bergsteigern den Borad Peak - die 1.Besteigung von China - Mittelgipfel begehen. "Erfahrung!?!" haben wir mit dieser Tour wenig, den sie ist einmalig: Mit Bergsteigerlegende Oscar Cadiach haben wir dieses Trekkingprogramm ins Leben gerufen.
Die Karakoran Nordseite war infolge der Corona-Pandemie und der chinesischen Regulierungen von 2020 bis 2024 weitestgehend für Touristen gesperrt. Für 2025 hat diese Tour entsprechend einen gewissen Pioniercharakter, da Ungewissheit bezüglich der Einreise und der Vergabe von Genehmigungen besteht. Ab 2026 planen wir, mit der Öffnung der nordseitigen Karakorum-Trekkingreisen zu festen Terminen.
Kosten & Leistungen
Die Teilnahme versteht sich "Alles Inklusive" mit Flug (Economy) ab der Schweiz.
Full Service
- SummitClimb Expeditionsleitung:
- mind. 6 Teilnehmer / max. 10 Teilnehmer
- in Begleitung von Expedition möglich - Organisation der Reise
Anreise über Bishek (Kirgistan) nach China:
- Linienflüge nach Bishek (FRU) ab Zürich-Kloten (ZRH):
- Freigepäck 23kg plus Sportgepäck (Ski) und Handgepäck
- Verschiedene europäische Flughäfen auf Anfrage - Airport-Transfers Kasghar
- 2 Nächte im ***Hotel (B/F) in Bischkek
- Yurt-Übernachtungen, Vollpension
- Transfers von Bishkek nach Kashgar und zurück
Falchen Kangri, Karakorum Trekking (ab/bis Kashgar*):
- Expeditionsleiter (Anmarsch)
- Lokaler Guide und Übersetzer ab/bis Kashgar
- Transfers nach dem Programm ab Kashgar
- 2 Nächte im ***Hotel (B/F) in Kashgar
- Fahrt entlang der „Tibetean Highway“ in privaten 4x4-Fahrzeug
- Unterkunft und Vollpension ab/bis Kashgar
- Bequemes Zelt pro 2 Teilnehmer (Einzelzelt als Upgrade)
- Gruppenzelt, Küchenzelt, Kochutensilien und Besteck
- Erfahrener Koch und Küchenmannschaft
- Drei Mahlzeiten (Frühstück, Lunchpaket und Abendessen)
- Wasseraufbereitung morgen, abends und über Nacht
- Kamele für Gruppenausrüstung und bis zu 20kg persönliches Gepäck
- Umfangreiche Notfallapotheke, Pulsoxymeter
- Medizinischer Sauerstoff
- Satellitentelefon
- Solarstromanlage (tagsüber)
- Professioneller Wetterreport
*auf Wunsch auch möglich
- Reiseversicherungen (eine Auslandskrankenversicherung ist verpflichtend)
- Gebühren für das Visum China
- Snacks, alkoholische Getränke, weitere persönliche Ausgaben
- Änderungen im Reiseplan (verfrühte Rückreise, usw.)
- Trinkgelder (empholen: US$200)