
Überblick
Der Muztagh Ata (auch Mustagh Ata, Mouztagh-ata oder Muz Tagh Ata) ist umgeben von einem wüstenartigen Vorland. Mit Blick auf die Berge des Pamir, Hindukush und die vier 8000er des Karakoram, liegt der Muztagh Ata unweit der Grenzen zu Pakistan, Tadschikistan und Kirgisien. Ausser der Höhe bietet der Mutzagh Ata keine besonderen Schwierigkeiten und ist objektiv besonders sicher.
Der 7500m-Gipfel ist ideal für Ski-Bergsteiger, mit seinen flachen Hängen der ideale moderate Skitouren-Berg, und bietet einen günstigen Einstieg ins 7000m-Plus-Höhenbergsteigen. Mit seinen 7509 Metern ist die Muztagh Ata Besteigung trotzdem ein nicht zu unterschätzendes Ziel. Wir sind Dein/Euer erfahrener Partner für die Umsetzung.
Eine Reise entlang der ehemaligen Seidenstrasse von Bishkek (Kirgisien nach China, 28 Tage inkl. Flug ab/bis Zürich) rahmt unsere Expedition ein, alternativ kann man direkt ab Kashgar teilnehmen (22 Tage).
Expeditionsleiter
Muztagh Ata Expedition
Der Muztagh Ata (auch Mustagh Ata, Mouztagh-ata oder Muz Tagh Ata) liegt im Ostteil des Pamir-Gebirges, ca. 150 km südwestlich von Kashgar im Westen des uigurischen autonomen Gebiets Xinjiang (China). Zusammen mit Pik Ismoil Somoni (auch als Peak Kommunismus bekannt), Pik Lenin und Kongur ist der Muztagh Ata einer der markanten Gipfel des Pamir Gebirges. Wir wählen die Anreise über Kirgistan, der sogenanntes "Schweiz Zentralasiens" – dies abwechslungsreiche Anreise hilft der Akklimatisation. Wir übernachten in einem bequemen Jurtenlager und überqueren den Turugat Pass bevor wir China erreichen, wo der Muztagh Ata liegt. Ein bequemes Basislager ist dort für uns eingerichtet und wir planen drei Hochlager für die Besteigung ein (insgesamt: 28 Tage Expedition ab der Schweiz).

(K)ein einfacher 7500m-Berg?
Gleich vorweg: Wirklich "leicht" ist keine 7000m-Besteigung. Doch es gibt wohl auf der ganzen Welt keinen so einfach zu besteigenden 7500m-Berg: Die Anreise ins Basislager ist mit Fahrzeugen möglich, die Besteigung bietet bis auf einige Spaltenzonen und die Höhe wenig Gefahren, es gibt kaum technische Schwierigkeiten: die Hänge sind flach - so flach, dass es fast keine Lawinengefahr gibt. Dadurch ist der Muztagh Ata ein beliebter Höhentest, gerade bei chinesischen Bergsteigern, für die Mount Everest Besteigung. Zudem eigenen sich seine Hänge für eine Skihochtour auf 7000m+ und bei günstigen Verhältnissen für ein Abfahrt über 3000 Höhenmeter.
Der Muztagh Ata ist einer der beliebtesten 7000er, vermutlich nach am Pik Lenin (7134m, Kirgisien) der am häufigsten bestiegene 7000er-Berg. Mit seinen 7509m ist der Muztagh Ata ein nicht zu unterschätzendes Ziel. Die Dimension des Berges und der abflachende Gipfelbereich machen die Orientierung nicht immer ganz einfach. Vor allem bei Nebel und Sturm kann dieses Plateau schnell zu einer gefährlichen Falle werden. Und 7500 Meter Höhe sind hoch. Verdammt hoch. Doch kein anderer Gipfel in dieser Höhe - von niedrigen 7000ern wie Nojin Tangla oder Lakpa Ri (beide in Tibet) abgesehen, selbst Himlung Himal (Nepal) oder Pik Lenin (Kirgisien) sind eher anspruchsvoller - ist technisch so leicht und logistisch so gut erreichbar.
Expeditionsverlauf Muztagh-Ata (28 Tage)
Nachmittags/abends Abflug von Zürich (Kloten)
Ankunft in Bishkek, Reservetag (Gepäck, Organisation)
Abfahrt in Bishkek zum Torugart Pass, Tash Rabat (3100 m.ü.M.)
Akklimatisation um Tash Rabat bis 4000 m.ü.M.
Über den Torugart Pass (3750 m.ü.M.) nach Kashgar
Abfahrt in Kashgar nach Subashi (3600 m.ü.M.)
Kamele beladen, weiter zum Basislager (4400 m.ü.M.)
Ruhetag im Basislager (4400 m.ü.M.)
Zum High Camp 1 (5400 m.ü.M.), Skiabfahrt und Abstieg zum Basislager (4400 m.ü.M.)
Zum High Camp 1 zur Übernachtung im Camp 1 (5400 m.ü.M.)
Erkundung der Route zum Camp 2 (6100 m.ü.M.) und zurück zum Basislager
Ruhetag im Basislager
Zum Camp 1 und Übernachtung (5400 m.ü.M.)
Zum Camp 2 und Übernachtung (6100 m.ü.M.)
Zum Camp 3 (6800 m.ü.M.) und zurück zum Basislager
Ruhetag im Basislager
Zum Camp 1, Übernachtung (5400 m.ü.M.)
Zum Camp 2, Übernachtung (6100 m.ü.M.)
Gipfelbesteigung oder zum Camp 3, Übernachtung (6800 m.ü.M.)
Gipfelgang:
- Am Gipfeltag werden wir früh das Lager verlassen und mit unseren Schneeschuhen und Skiern aufbrechen.
- Vom Camp 3 rechnen wir mit 5 bis 8 Stunden bis wir den 7546 m hohen Gipfel erreichen.
- Die Hänge sind anfangs 18° steil, werden dann flacher. Die zum Schluss nur noch 5° steilen Hänge sind sehr weit und haben einige wenige Spalten. Der Sicherheit wegen bleiben wir dennoch angeseilt.
- Vom Gipfel kann man in all Richtung weit blicken: Pakistan und Rakaposji, die K2 Gegend, das Tien Shan Gebirge und evtl. sogar nach Afghanistan. Dies ist weltweit einer der fasziniertesten Plätze, um auf unseren Planeten, die umliegende Bergwelt und weiten Steppen zu schauen.
- Nachdem wir unsere Ausrüstung zusammensammeln, ist es Zeit vorsichtig zum Basislager abzusteigen, welches wir mit Ski voraussichtlich am selben Tag bei guten Verhältnissen über eine wunderschöne Abfahrt über fast 3'000 Höhenmeter erreichen.
Wetter, weitere Akklimatisation - Wir haben genügen Zeit für den Gipfelgang.
Taktik: Jeder geht nach seinem eigenen Akklimatisationsrhythmus. Für jene, die den Gipfel in der ersten Gruppe nicht erreicht haben, bleibt noch Zeit in den nächsten Tagen aufzusteigen. Wir planen einen gestaffelten Gipfelanmarsch, sodass für jeden eine gute Chance vorhanden ist, den Muztagh Ata Gipfel zu erreichen.
Abstieg zum Basislager. Abbau Basislager.
Fahrt nach Kashgar, Abschiedsfest
Abreise Kashgar, Fahrt über den Torugart Pass nach Bishkek
Reservetag in Bishkek, Alternative auch in Kirgisistan anderer Ort zum Entspannen.
Rückreise Rückflug Ankunft in der Heimat.
Vorbereitung
Ab der Schweiz bereiten wir Dich auf diese Expedition gut vor. Nach Anmeldung erhältst Du ein 1. Briefing und in den Schweizer Alpen führen wir Event-Weekends zur Vorbereitung durch (nicht verpflichtend, jedoch empfehlenswert). Der Muztagh Ata ist, obwohl technisch sehr leicht zu besteigen, mit 7500 Metern ein echtes Höhen-Challenge und Du solltest konditionell gut vorbereitet sein.
Visum: Es ist wichtig zu vermerken, dass ein normales Einreisevisum für China nicht für eine Reise in die Autonome Region Xinjiang zum Bergsteigen ausreicht. Das Visum sollte erst nach Anmeldung zu von uns vorgegebenem Prozess besorgt werden.
Zum Muztagh Ata
✪ Ski: Für konditionell starke Skitourengänger eignet sich diese Expedition als Einstieg ins Höhenbergsteigen oder einfach, um 3000m-Abfahrt von 7500m auf 4500m zu erleben.
✪ Bergsteigern ohne Skitourenerfahrung empfehlen wir die Teilnahme mit Schneeschuhen, meist haben wir auch eine geführte Subgruppe ohne Ski dabei.
Temperaturen
✪ nachts/morgens mit bis - 25°C
✪ mit Wind-Chill-Faktor bis - 45°C
Material
✪ Skitouren-Material: Leichtere Tourenski, Felle und Harscheisen und warme/extra isolierte Skitourenschuhe werden benötigt. Aufgrund der flachen Hänge können wir auf LVS-Gerät verzichten.
✪ Alternativ: Warme Bergschuhe und Schneeschuhe. Letztere können von uns (rechtzeitig anfragen) ausgeliehen werden.
Downloads
7000m+ Expedition
Diese Expedition ist mit subjektiven und objektiven Gefahren verbunden. Auch wenn wir durch unsere gesamte Erfahrung versuchen die Tour so sicher wie möglich durchzuführen, ist ein hohes Mass an Eigenverantwortung und ein gesundes Risikobewusstsein notwendig. Die Besteigung erfolgt auf eigenes Risiko.
Teilnamevoraussetzungen
Voraussetzung: Der Anstieg wird in selbstständigen, eigenverantwortlichen Seilschaften unter Anleitung des Expeditionsleiters durchgeführt. Der Expeditionsleiter begleitet das Team nach Möglichkeit bis zum Gipfel, eine Führungstätigkeit findet jedoch nicht statt. Teilnehmer müssen selbstständige Alpinisten sein, die ein gutes Verständnis vom Gletscherbergsteigen haben. Eine überdurchschnittliche Kondition ist für den Aufstieg notwendig. Die Kenntnisse der Symptome und Behandlung von Höhenkrankheiten und Erfrierungen sollten bekannt sein, um diese Gefahr zu vermeiden. Alle Teilnehmer müssen gut im Team zusammen arbeiten können. Erfahrung im Bergsteigen/Trekking um 6000m Höhe sollte mitgebracht werden.
Hinweis: Ski oder Schneeschuhe.
Wir bieten jedes Jahr drei Termine an. Der frühere Termin (Anfang Juni) eignet sich aufgrund der grössere Schneemengen vom Winter (= bessere Abfahrt!) für Skitourengeher. Der zweite und dritte Termin (Ende Juni bis Anfang August) bringt stabileres Wetter und höhere Temperaturen, ist d.h. für die Besteigung mit Schneeschuhen zu bevorzugen.
Öffnung von China, Mustagata Permit & Visum
China hat erst recht spät am 8. Jan. 2023 für Ausländer geöffnet, touristische Visa und Permits zum Bergsteigen für Xinjiang wurden jedoch nicht zugesichert. Für 2024 sieht es vielversprechend aus, da schon zur Herbstsaison 2023 Permits für Tibet vergeben wurden. Sollte sich Last-Minute etwas ändern (das kann leider bei den "autonomen Regionen" von China nie ausgeschlossen werden, dann haben wir mit der Anreise ab Kirgisien auch viele schöne Alternativen: Skitouren, Pik Lenin als 7000er-Alternativberg).
Permit: Wir rechnen mit der Vergabe einer Genehmigung für die Muztagh Ata Besteigung, unsere internationale SummitClimb-Expedition: Deine Anmeldung sollte idealerweise mind. 3 Monate vor Beginn der Expeditionssaison bei uns sein, damit wir den bürokratischen Prozess in China rechtzeitig beginnen können.
Weitere allgemeine Informationen findest Du auf: Reisehinweise für China
Visum China: Es ist wichtig zu vermerken, dass ein normales Einreisevisum für China nicht für eine Reise in die Autonome Region Xinjiang zum Bergsteigen ausreicht. Das Visum sollte erst nach Anmeldung zur Tour nach von uns vorgegebenem Prozess besorgt werden.
Fragen zum Muztagh Ata?
Wir bieten jedes Jahr drei Termine an. Der frühere Termin (Anfang/Mitte Juni) eignet sich aufgrund der grössere Schneemengen vom Winter (= bessere Abfahrt!) für Skitourengeher. So kann die Strecke bis ab ins Basislager in aller Regel weitestgehend abgefahren werden: 3000 Höhenmeter Abfahrt.
Der zweite und dritte Termin (ab Ende Juni bis in den August) bringen i.A. etwas stabileres Wetter und höhere Temperaturen, die Spalten öffnen sich jedoch zunehmend und Schneebrücken sind bei höheren Temperaturen zunehmend instabiler (bei Abfahrt tagsüber problematisch). Daher sind die späteren Termine für die Besteigung mit Schneeschuhen zu bevorzugen.
Die längsten Tage sind im Juni/Juli mit fast 15h Helligkeit. Der Niederschlag ist im Juni und August etwas niedriger als im Juli. Im Juli erreicht die Durchschnittstemperatur ihr Maximum. Es gibt keine zuverlässigen Langzeitprognosen für das Wetter. Im Allgemeinen sind die Stürme (Jet-Stream-bedingt auf 7000m) im Juni etwas häufiger als im Juli. Ab Ende Juli / Anfang August muss mit eisigerer Oberfläche (abgeschmolzen oder sublimierter Schnee) und offenen Spalten gerechnet werden. Ab Mitte August bieten wir deshalb keine Expedition zum Muztagh Ata an und würden eher eine unserer Expeditionen in Pakistan, im westlichem Pamir oder nördlichen Tien Shan empfehlen.
Seit unseren ersten Expeditionen in den 1990er Jahren zum Muztagh Ata bis 2019 war der Berg jedes Jahr für ausländische Bergsteiger geöffnet. Ab 2020, mit dem Beginn der Corona-Pandemie, hat China den Zugang gesperrt und erst spät am 8. Januar 2023 wieder für Ausländer geöffnet. Touristische Visa und Permits zum Bergsteigen für Xinjiang wurden jedoch 2023 nicht zugesichert und erst 2024 sehr kurzfristig für Tourismus, aber ohne offizielle Genehmigung zur Besteigung, erteilt. Für 2025 sieht es jedoch nach den schrittweisen Öffnungen im Jahr 2024 für Tibet und Xinjiang wieder gut aus, und wir denken, dass die Permits rechtzeitig genehmigt werden. Sollte sich kurzfristig etwas ändern (was bei den "autonomen Regionen" Chinas leider nie ausgeschlossen werden kann), haben wir mit der Anreise ab Kirgisistan viele schöne Alternativen: Skitouren, einige alternative 7000er-Berge und viele interessante hohe 6000er.
Erfahrungen
Seit über 20 Jahren organisieren wir regelmässig Expeditionen zum Muztagh Ata. In 2014 haben wir das Programm nochmals umgekrempelt – in dem Jahr erreichten 7 von 9 Teilnehmern mit IVBV-Bergführer Julian Beermann den Gipfel. In 2015 erreichten 10 von 13 Teilnehmer mit mit Felix Berg den Muztagh Ata Gipfel, in 2017 standen 7 der 13 Teilnehmer oben und 2018 wie 2019 waren alle drei Expeditionen erfolgreich. Bei uns kannst Du / könnt ihr Euch auf eine professionelle Organisation mit hohen Gipfelchancen verlassen.

Kosten & Leistungen

Basic Service
Im Basic Service ist Organisation/Permit ab Kashgar mit Base Camp Setup enthalten:
- Besteigungspermit
- Laison Officer und Gebühren des Tourismusministeriums
- 2 Nächte im ***Hotel (B/F) in Kashgar
- Transfers nach dem Programm ab Kashgar zum Basislager und zurück
- Bequemes Einzelzelt je Teilnehmer
- Essenszelt (Yurt oder Dome), Küchenzelt und Materialzelt
- Verpflegung durch erprobte chinesische Küchenmannschaft
- Vollpension im Basislager
- Satellitentelefon und email im BC
- Solarstromanlage / Generator nachts
- Umfangreiche Notfallapotheke, Pulsoxymeter
- Medizinischer Sauerstoff im Basislager
- Hilfestellung im Notfall

Full Service
Fullservice beinhaltet alle Basic-Service-Leistungen und:
- SummitClimb Expeditionsleiter
- Organisation und Leitung
1. Anreise über Bishek (Kirgistan, optional auch ab Kashgar):
- Linienflüge nach Bishek (FRU) ab Zürich-Kloten (ZRH):
- Economy mit Freigepäck 23kg plus Sportgepäck (Ski) und Handgepäck
- Upgrades und andere Optionen auf Anfrage - Airport-Transfers in Bishkek
- 3 Nächte im ****Hotel (B/F) in Bishkek
- Transfers von Bishkek nach Kashgar und zurück
- Kulturprogramm und Wanderung um Tash Rabat
- 2 Yurt-Übernachtung in Tash Rabat, Vollpension
2. Hochlager-Service: Muztagh Ata Besteigung
- Leitung und Organisation durch den Expeditionsleiter
- Zelte mit Transport und Aufbau: Drei Hochlager am Muztagh Ata
- Hochlagermaterial: MSR-Kocher, Töpfe und Gas, Verpflegung
- Fixseile, Gruppenseile und Fixiermaterial und Markierungsstangen
- 10 Watt UHF/VHF Funkgeräte
- Hochträger/Bergführer samt deren Versicherungen, Ausrüstung, Honorar
- Betreuung durch den Expeditionsleiters beim Gipfelanstieg
- Professioneller Wetterreport
- Reiseversicherungen
- Persönliche Ausrüstung
- Visa für China (muss nach Anmeldung mit spezifischer Einladung besorgt werden)
- Ausgaben persönlicher Natur (wie Telefon, alkoholische Getränke, Geschenke, Trinkgelder, u.a.)
- Mahlzeiten mittags und abends in Bishkek und Kashgar
- Trinkgelder