
Everest Expedition Nord
Besteige den Mount Everest mit uns über die weniger belaufene Nordseite:
✪ Seit 20 Jahren erfolgreich in Tibet
✪ Felix Berg, schon 2004 am Gipfel
✪ Sehr hohe Erfolgsraten
✪ Fairer Preis, Top Teams, individuelle Abstimmung

Überblick
Mount Everest, Tibet: Begleite uns auf der weniger frequentierten Nordseite, die vor allem durch die Expeditionen der 1920er-Jahre unter der Leitung von George Mallory bekannt wurde. Der Aufstieg zum höchsten Punkt der Erde bleibt für jeden Bergsteiger ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis. Mit einer Höhe von 8850 Metern überragt der Mount Everest das weite tibetische Hochplateau. Die endlosen Weiten dieser trockenen Hochwüste, der majestätische Rongbuk-Gletscher und der unendlich scheinende Blick über Tibet prägen die besondere Atmosphäre dieser nordseitigen Expedition.
Seit 2004 haben wir 13 Expeditionen von Tibet zum Mount Everest organisiert und konnten mit vielen unserer Teilnehmern den Gipfel erklimmen. Unsere internationalen Teams leben von gutem Teamwork, allen voran der hervorragenden Arbeit unserer loyalen Sherpas und hocherfahrenen Expeditionsleitern: Wir sind da, um Deinen Traum vom Mount Everest zu erfüllen!
Expeditionsplan Everest Nord
Der Mount Everest überragt das tibetische Hochplateau. Die Anreise nach Tibet folgt zügig im Höhenprofil: Das 5000 Meter hohe Basislager liegt an asphaltierter Strasse, das vorgeschobene Basislager auf 6300 Metern Höhe. Der Nordgrat hat sich wegen seiner geringen technischen Schwierigkeiten als Normalweg etabliert. Die klettertechnisch schwierigen Stellen auf über 8500m Höhe.
Diese klassische nordseitige Expedition besitzt zwei bedeutende Phasen:
- Die Anreise nach Tibet & Akklimatisation (25 Tage)
- Gipfelgang & Reservezeit (25 Tage, davon ca. 4-5 Tage für die Besteigung)
Anschliessend erfolgt die Rückreise. Gerne organisieren wir die Expeditionsplanung inkl. Flügen ab/bis in die Schweiz.

Warum mit uns?
SummitClimb ist einer der erfahrensten Anbieter am Mount Everest und bieten Dir/Euch die Expeditionsteilnahme zu fairen Preis und individuellen Teilnahmebedingungen. Jede Mount Everest Expedition benötigt die starke Unterstützung durch ein Team, egal ob Du erfahrener Profi-Alpinist oder Hobby-Bergsteiger bist. Bei unseren Mount Everest Expeditionen in Tibet erwarten Dich:
- Erfahrenes seit Jahren eingespieltes Team.
- Erfahrener Expeditionsleiter aus der weltweiten Elite.
- Ein Top Chef, gute Küche und Versorgung im Basislager.
- Sehr starke und loyale Sherpas.
- Beste Kontakte zur CTMA (=Chinese Tibetean Mountaineering Association).
- Individuelle Teilnahme (Bedingungen und Optionen).
- Internationales Teilnehmerfeld.
- Im Schnitt 8-10 Teilnehmer je Team.
Wir haben ein sehr eingespieltes Team von Leitern, Lokalagentur und Sherpas, die seit über 20 Jahren zusammenarbeiten. Bei der klassischen Tibet-Expedition reisen wir daher von Kathmandu, Nepal aus als gemeinsame Gruppe ein. Wir können Dir auch individuelle Lösungen anbieten, falls Du weniger Zeit oder einen besonderen Wunsch hast. Die CTMA (=Chinese Tibetean Mountaineering Association) ist für alle offiziellen Bergangelegenheiten in Tibet zuständig und unsere jahrelange Erfahrung im Umgang mit der Behörde und ihren Mitarbeitern helfen für einen reibungslosen Ablauf der Expeditionslogistik.

Mount Everest, Tibet
Die ersten Expeditionen und Explorationen zum Mount Everest fanden in Tibet statt, berühmt die Expeditionen um George Mallory herum in den 1920er. Die ersten Besteigungsversuche erfolgten 1921, 1922 und 1924 durch Britsche Expeditionen der Royal Geographical Society, bei denen auch der Höhenrekord von 8500m erreicht wurde. George Mallory war Teilnehmer aller Expeditionen und verschwand mit Andrew Irvine im Gipfelbereich. Ein Mysterium bleibt, ob sie den Gipfel erreichen konnten.
Die Erstbegehung erfolgte später (1953) von der nepalesischen Seite. Mutmaßlich 1960 wurde der Mount Everest erstmals von tibetischer Seite aus (Nordostgrat) durch eine chinesische Expedition bestiegen. Diese Besteigung wurde jedoch vereinzelt aufgrund fehlender Dokumentation angezweifelt. In 1963 eröffnete die offiziell erste amerikanische Expedition über den Westgrat von Nepal kommend den oberen Teil der Nordwand (Route: Hornbein-Couloir). Besser dokumentiert war die zweite Begehung einer ebenfalls chinesischen Expedition im Jahr 1975 entlang des heute etablierten nordseitigen Normalweges.
Die Route führt über eine ostseitige Eisflanke zum Nordsattel (1. Hochlager, ca. 7050m), von dort erst entlang des Nordgrats (2. und 3. Hochlager, 7500m und 8300m), dann ab 8500m Höhe über den Nordostgrat zum Gipfel. Beim Gipfelgang entlang des Nordostgrats werden drei steilere Stufen passiert, wobei die zweite Stufe mittels einer installierten Leiter überwunden wird. Die 1. Stufe, die ausgesetzte Traverse zur 2. Stufe und deren Überwindung stellen im Auf- wie im Abstieg die technischen Schüsselpassagen der Besteigung dar.
Expeditionsverlauf Everest Nord (54 Tage)
Anreise und Flug nach Kathmandu, der Hauptstadt von Nepal: Dort trifft sich unsere Expeditionsmannschaft.
- Tag: Ankunft in Nepal, Kathmandu
- Tag: Letzte Vorbereitungen, Materialeinkäufe, Permit und Visa Formalitäten werden erledigt, während wir das Flair von Katmandu geniessen.
- Tag: Abholung des Visums für China (Tibet), Vorbereitung auf die Abfahrt
Auf Wunsch organisieren wir Deine Expeditionsteilnahme mit Flug von Zürich (andere Ort, ohne Flug möglich) nach Katmandu.
Eine Busfahrt bringt uns bis Kodari, wo wir die chinesische Grenze nach Zhangmu (2350m) überqueren und mit 4x4-Geländewagen ins tibetische Hochland fahren. Zwei Tage und Nächte werden wir in Nylam (3600m) zum Akklimatisieren verbringen. Über den 5050 m hohen Lalung Leh Pass erreichen wir Tingri (4350m). Nach einer Akklimatisationsnacht werden wir über einen weiteren 5000er Pass und am Rongbuk Kloster (4800m) vorbei zum 1.Basislager auf 5100m Höhe fahren.
Auf 6300m hoch und knapp 25km vom 1.Basislager entfernt werden wir ein zweites Basislager komplett mit Küche, Essens- und Materialzelt aufbauen. Auf 5700m werden wir noch ein Zwischenlager einrichten, gerade am Anfang wegen der Akklimatisation unerlässlich. Die Wanderung zum 2.Basislager ist anspruchsvoll entlang einer Gletschermoräne und nimmt gut akklimatisiert 8-10 Stunden in Anspruch. Deshalb richten wir vorerst ein Zwischenlager ein.
Vor dem Gipfelsturm heisst es ausruhen. Wir brauchen einen Tag zum Trek ABC-BC. Dann empfehlen wir die Fahrt ins niedriger gelegene Shigar / New Shigar (ca. 4400m) oder sogar nach Zhangmu (2400m), wo wir uns mindestens 3 Tage ausruhen und Tibet ansehen.
Wir haben über 20 Tage, um den Mount Everest zu besteigen. Dies ist genügend Zeit, um auf das entsprechende Wetter zu warten oder allenfalls sogar für einen zweiten Gipfelversuch. Es mag auch sein, dass wir die Zeit für mehr Akklimatisation oder Erholung benötigen. Auf alle Fälle ist der Zeitrahmen grosszügig bemessen.
Der Gipfelgang zum Mount Everest vom Tibet ABC:
- Strecke: ABC (6300m) -> Camp 1 (7050m) –> Camp 2 (7500m) -> Camp 3 (8300m) -> SUMMIT (8849m)
- Zeiten (Aufstieg): Tagesetappen ca. 4-6 Stunden (Camp zu Camp) und am Gipfeltag 8-12 Stunden
- Von Gipfel ist der Abstieg bis ins ABC möglich (ca. 6-8 Stunden)
- Gesamt: 3-5 Tage
Taktik: Der Gipfelanstieg selbst benötigt ab ABC entlang der eingerichteten Lagerkette nur 3-4 Tage und wir sind spätestens am 5.Tag wieder im ABC. Natürlich kann es sein, dass wir die vielen Reservetage schon in der Akklimatisationsphase einsetzen müssen. Wichtig ist sich flexibel nach dem Wetter zu richten.
Entlang der Anreise Route führt der Weg in die Heimat. In einem Tag laufen wir vom ABC zum Basislager und packen dieses zusammen. Die Fahrt nach Kathmandu dauert 2 Tage, dort haben wir noch einen Reservetag vor dem Flug zurück nach Zürich (Gesamt 58 Tage)
Vorbereitung
Deine Everest-Teilnahme ist ein bedeutende Investition mit grossen Risiken Daher möchten wir sicherstellen, dass Du optimal vorbereitet bist. Je besser jeder Teilnehmer vorbereitet ist, desto erfolgreicher wird unser gesamtes Team am Berg in Tibet sein. Für hohe Erfolgsaussichten ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer sich gewissenhaft vorbereitet.
Everest - Tibet
✪ Objektiv sehr sichere Route
✪ Hohes Basislager, schnell erreichbar
✪ Aufstieg mit kurzen Etappen
✪ Tibet: relativ einsam und abgeschieden
Allgemein: Expedition, 8000m, Everest, sehr kalt, sehr windig, trocken, technisch anspruchsvoll.
Temperaturen beim Gipfelgang:
- nachts/morgens bis - 35°C
- mit Wind-Chill-Faktor bis - 55°C
Schritte zum Everest
2. Wir organisieren regelmäßig Events in den Alpen und Pyrenäen, bei denen unsere Experten Dich sowohl in Theorie als auch in der Praxis auf die Expedition vorbereiten.
3. Unser Büro fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle organisatorischen Fragen – von der Buchung der Flüge bis hin zu den administrativen Formalitäten der Besteigung.
4. Kurz vor der Expedition gibt es ein zweites Briefing einschließlich Informationen zum endgültigen Team, Treffpunkten, Kontakten und Hotels.
Ausrüstung
Sofern Dir Ausrüstung fehlt beraten wir Dich zum Verleih (interner Shop) oder Kauf von geeigneter Ausrüstung.
Downloads
Everest - Expedition, Nordseite
Jeder Teilnehmer nimmt selbstständig und auf eigene Gefahr an dieser Expedition teil:
- Wir organisieren. Wir leiten diese Tour. Eine "klassische" Führertätigkeit kann auch bei 1:1-Sherpa-Betreuung nicht gewährt sein.
- Die extreme Höhe und Kälte bringt hohe subjektive (wegen des Sauerstoffmangels) und objektive (Wetterstürze, Kälte, etc.) Gefahren mit sich.
- Wegen der Abgeschiedenheit und Höhe sind Rettungsmöglichkeiten äusserst beschränkt.
- Private Helikopterflüge werden in Tibet/China nicht genehmigt und machen eine Rettung mühsam und langwierig.
Für Tibet kann es seitens chinesischer Behörden Einschränkung bei der Permitvergabe geben. Als Alternativplan können wir auf nepalesische Seite wechseln.
Teilnamevoraussetzungen
Voraussetzung: Höhenerfahrung aus mehreren Expeditionen, innerhalb der letzten Jahre aus über 7000m Höhe, und eine überdurchschnittlich starke Kondition sind notwendig. Vorteilhaft ist schon vorhandene 8000er-Erfahrung. Selbstständiges Bergsteigen, Zelten und Kochen in winterlichsten Bedingungen, Eistechnicken, Spaltenbergung und alpine Klettertechniken sollten erprobt, sowie die Kenntnisse über Erkennung und Prävention von Erfrierungssymptomen, Höhenkrankheiten und Behandlungsmethoden vorhanden sein.
Technische Voraussetzung: Die größten Schwierigkeiten an den drei Steilstufen werden mittels Fixseilen, einmal sogar durch eine Leiter (2.Stufe) entschärft. Seilfreies Begehen von 45° steilen Schnee und Firnflanken und Felsklettern bis UIAA3 müssen dennoch absolut sicher beherrscht werden. Insbesondere das Sichern am Fixseil und Abseiltechnik müssen absolut sicher auch mit dicken Handschuhen beherrscht werden.
Konditionelle Voraussetzung: Lange wie auch steile Etappen müssen überwunden werden. Im letzten Lager (8330m) und im Gipfelaufstieg sind mit -40°C und Wind-Chill-Faktor zu rechnen. Für den Gipfel muss ein Berganstieg von 8-12 Stunden mit anschließendem Abstieg von 3-6 Stunden bewältigt werden. Auch muss über 2 Monate bei großem Komfortverzicht, Kälte und Höhe, Gesundheit und Kondition aufrechterhalten werden.
Gefahrenhinweis: Jeder Teilnehmer nimmt selbstständig und auf eigene Gefahr an dieser Expedition teil. Wir organisieren, bzw. leiten diese Tour, jedoch übernehmen wir keine Führertätigkeit. Die extreme Höhe und Kälte bringt extrem subjektive (wegen des Sauerstoffmangels) und objektive (Wetterstürze, Kälte, etc.) Gefahren mit sich, und wegen der Abgeschiedenheit und Höhe sind Rettungsmöglichkeiten äußerst beschränkt. Helikopterflüge werden in Tibet/China nicht genehmigt und machen auch eine Rettung vom Basislager mühsam und langwierig.
- Bei fehlenden Kenntnissen empfehlen wir rechtzeitig vorbereitende Kurse zu besuchen.
- Bei fehlender Bergerfahrung sollte die notwendige Tourenerfahrung erworben werden.
- Persönliche Sherpa Unterstützung und künstlicher Sauerstoff sind hinzubuchbar.
Erfahrungen
Everest Anbieter mit Erfahrung: Wir sind seit 2004 in Tibet am Mount Everest unterwegs, haben seitdem 13 erfolgreiche Expeditionen auf der Nordseite des Mount Everest durchgeführt, zuletzt in 2016, 2017, 2018 und 2019. Eine Reihe an höchsterfahrenen Expeditionsleitern wie David O’Brien, Daniel Mazur und Felix Berg arbeiten für uns am Mount Everest. Loyale Sherpas, einige mit doppelstelliger Anzahl an Mount Everest Besteigungen, betreuen unsere Teilnehmer bis auf den Gipfel. Nach langer Covid-19-Pause hat China seit 2024 wider für ausländische Bergsteiger den Mount Everest für Besteigungen geöffnet.

Kosten & Leistungen
Wir können dein individuelles Paket für die Anreise und Vorbereitung in der Schweiz zum Everest, den Support am Berg sowie den gewünschten Zeitraum innerhalb des Expeditionsfensters gemeinsam abstimmen. Die meisten Teilnehmer planen die Teilnahme "Full Service" unter Verwendung von künstlichem Sauerstoff. Die Teilnahme zum Basispreis richtet sich an selbstständige Höhenbergsteiger, die unseren Service am Mount Everest in Anspruch nehmen möchten. Hier findest du unsere Standard-Teilnahmeoptionen für die Expedition zur Nordseite des Mount Everest:

Basic Service
Die Basis-Teilnahme richtet sich an selbstständige Bergsteiger, die unseren Service am Mount Everest benötigen. Enthalten sind:
- Koordination mit dem Gesamtteam der Expedition
- Flughafentransfers in Kathmandu
- 4 Nächte in Kathmandu in ****Hotel DZ/F
- Besteigungspermit mit der CTMA für die Besteigung (Everest Tibet)
- Genehmigung der CTMA für die Expedition
- Laison-Officer und Gebühren des Tourismusministeriums
- Gruppentransfer und Unterkunft mit Vollpension während der Reise von Kathmandu zum Basislager (nach Programm)
- Gruppentransfer und Unterkunft mit Vollpension während der Reise vom Basislager nach Kathmandu (nach Programm)
- Service für 2 x Basislager 5100m und 6300m:
- Einzelzelt je Teilnehmer
- Die gesamte Base Camp Ausrüstung: Essenszelt, Küchenzelt und Material, Toilettenzelt(e)
- Verpflegung durch erprobte Tibetische und Nepali Küchenmannschaft
- Vollpension im Basislager: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Snacks am Nachmittag
- Umfangreiche Notfallapotheke
- Medizinischer Sauerstoff für Notfälle (kostenpflichtig bei Nutzung)
- Generator / Solarstrom (für normalen persönlichen Umfang kostenfrei)
- Satellitentelefon und Internet (Nutzung gegen Gebühr)
- Obligatorischer Sherpa für die Besteigung
- Sauerstoff (Nutzung jedoch kostenpflichtig)
- ohne Support bei Lageraufbau / kein Material über ABC

Full Service
Alle Leistungen vom Basic Service und zusätzlich:
- Expeditionsleitung:
- Kleinexpedition 1 bis 5 Teilnehmer: Erfahrener SummitClimb Sherpa, englischsprachig
- Expeditionsgruppen ab 6 bis max. 12 Teilnehmer: Expeditionsleiter, deutschsprachig - Besteigung mit 1:1-Sherpa:
- samt deren Versicherungen, Ausrüstung, Honorar
- inkl. 3 Sauerstoffflaschen für den Gipfelgang
- persönliche Betreuung beim Gipfelgang - Gesamte Hochlager-Ausrüstung für 3 High Camps:
- Hochwertige Zelte
- Kocher, Töpfe und Gas
- Verpflegung - Transport und Aufbau der Lager durch die Sherpas (unterliegt Verhältnissen)
- O2-Support:
- Maske & Regulator für die Benutzung künstlichem Sauerstoffs
- für persönlichen Gebrauch inkl. 5 Flaschen (je 4 Liter)
- Internationaler Flug (Empfehlung: Flexibles Ticket)
- Persönliche Ausrüstung und private Ausgaben (Bsp: Telefonate, alkoholische Getränke, Essengehen, Geschenke)
- Kosten bei Umbuchungen, Reiseplanänderungen (Bsp: individueller Rückreise)
- Versicherungen:
- verpflichtend: Kranken- und Unfallversicherung mit Notfall-Service
- empfehlenswert: Rücktrittsversicherung, Reiseabbruchsversicherung, Gepäckversicherung - Visum für Nepal (90 Tage): vors. USD 125
- Visum für China/Tibet: vors. USD 250 für EU-Bürger
- Trinkgelder und Summit-Bonus für persönlichen Sherpa / Begleitmannschaft (Empfehlung: USD 1'500.-)