
Everest Besteigung in 3 Tagen
Die schnellste Expedition am höchsten Berg der Welt glückte in 2021 unserem Team. Nach unserer Makalu Trilogie starteten Felix Berg
weiterlesen
Int. Summit Team
SummitClimb Team international Deine Begleiter in die Berge der Welt
Höhe: 8848m - Südroute, Everest Nepal
Gewählter Termin:
bis
Zusatzoptionen:
Gemeinsam auf den Everest, mit SummitClimb zum Gipfel:
✪ Erfahrung seit über 20 Jahren
✪ Nepal, Südseite: gut planbar und flexibler Support
✪ 100% Erfolgsrate in 2021 & 2022
✪ Top Leiter & Bergführer & Sherpas
✪ Vorbereitung ab der Schweiz
Technische Skala zum Bergsteigen für Expeditionen, Hochtouren und anspruchsvolles Trekking.
1 - leicht
2 - ziemlich schwierig
3 - schwierig
4 - sehr anspruchsvoll
5 - extrem
Bergsteigen ist die zugrundliegende Fähigkeit zur Besteigung eines jenen Berges. Auf klassischer Expedition werden viele exponierte Bereiche abgesichert. Zur Sicherheit ist spezifisch der jeweiligen Expedition und Besteigung (spezifische Beschreibung unter Informationen / Voraussetzungen) Dein persönliches Können und ausreichende Erfahrung notwendig.
"Leicht" auf Expedition enthält schon Bergsteigen in alpines Gelände oder auf Gletschern bis zur alpinen Skala ZS/AD "ziemlich schwierig" nach alpiner Skala. Ausgesetzte Stellen oder Spalten werden nach Möglichkeit fixiert. Grundkenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Route mit umfangreichen Passagen im Bereich ZS/AD "ziemlich schwierig": wiederholte Sicherung notwendig, steilere Hänge. Sicherer Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt. Ausgesetzte Stellen oder Spalten werden nach Möglichkeit fixiert oder in Seilschaft gegangen.
Anhaltende ausgesetzte Passagen sind zu bewältigen. Diese werden nach Möglichkeit versichert. Bergsteigen auf der alpinen Skala S/D "schwierig" mit ausgesetzten Kletterpassagen (bis IV. UIAA-Grad). Guter Umgang mit Steigeisen und Seil wird vorausgesetzt, ebenso sicheres Kraxeln im kombinierten Gelände.
Ausgesetzte und anspruchsvolle Route. Die Schwierigkeiten reichen bis zur alpinen Skala SS/TD "sehr schwierig" und werden überwiegen versichert. Umgang mit Fixseil und Steigklemme, erhöhte Anforderung an Klettertechnik, körperlicher Voraussetzungen und Erfahrung werden verlangt, ebenso wir alle Anforderungen des "schweren" Bergsteigens.
Sehr anspruchsvolles Bergsteigen, auch ohne die Möglichkeiten der Absicherung. Das Gelände wird die alpine Schwierigkeit SS/TD selten überschreiten, kann jedoch die Anforderungen der alpine Skala AS/ES "äußerst schwierig" erreichen. Überdurchschnittliches Können und viel Erfahrung in alpinen Hochtouren werden erwartet.
Du möchtest gerne aktiv reisen. Benötigt wird eine durchschnittliche körperliche Ausdauer und Abenteuerlust.
Beschreibung: Mehrtägige Wanderung. Gut ausgebaute Wanderwege und Pfade. Kondition für tägliche Wanderungen von 4-6 Stunden bei gemäßigtem Tempo. Bei Besteigungen am Gipfeltag bis zu 8 Stunden, 1200 Höhenmeter Aufstieg bei langsamen Tempo plus Abstieg.
Training: Gelegentliche Ausdaueraktivtäten (Laufen, Radfahren, Schwimmen) von 1-2 Einheiten je Woche sind empfehlenswert. Fokus auf Grundkondition und körperliche Fitness.
Bsp: Kilimandscharo Trekking, Treks zu den Everest Basislagern (EBC Trek).
Du bist sportlich aktiv und mental fit. Benötigt wird eine gute Kondition und tourenspezifisch muss das Gelände beherrscht werden.
Beschreibung: Mehrtägiges Trekking und Bergtour (ggf. mit tourenspezifischen technischen Anforderungen). Kondition für bis zu 8-stündige Tagesetappen, bei Gipfeltagen bis zu 10 Stunden Aufstieg, 1500 Höhenmeter bei gemäßigtem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport 2-3x die Woche und tourenspezifische Vorbereitung (Wandern, Ski, Klettern: das jeweilige Gelände muss beherrscht werden). Grundlagenausdauer und leichte Bergtouren.
Bsp: Elbrus Besteigung, Trekking zur Carstenz Pyramide
Du hast Bergerfahrung und eine sehr gute Kondition. Ausdauer, mentale Stärke und tourenspezifische Technik werden benötigt.
Beschreibung: Kletterreise, Skitourenreise, Trekking mit Expeditionscharakter oder „leichte“ Expedition. Tourenspezifisch auch technisch schwieriges Gelände. Mehrtägige körperliche Belastung, auch mit selbstständigen Lagerübernachtungen und Materialtransport. Kondition für 10-12 Stunden Aufstieg, 1800 Höhenmeter bei mittlerem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport mind. 3-mal die Woche und tourenspezifische Vorbereitung. Fokus auf Ausdauer und spezifische Bergtouren.
Bsp: Aconcagua Besteigung, Ama Dablam Besteigung
Du suchst die Herausforderung einer sehr anspruchsvollen Besteigung. Die spezifischen technischen Anforderungen musst Du erfüllen, um die Wegstrecke zu bewältigen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit sehr hohem Leistungscharakter. Tourenspezifischer Aufstieg mit technischen Anforderungen. Allgemeinen eine Expeditionsdauer von 3 bis 6 Wochen. Innerhalb dieser Zeit mehrtägige hohe körperliche Belastungen. Kondition für bis zu 10-12 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Hohe Dauerbelastung körperlich und mental.
Training: Regelmäßiger Bergsport und mind. 3-4 Ausdauereinheiten, vergleichbar 4000 Höhenmeter die Woche. Verbesserung von V02-max und bergspezifische Vorbereitung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (mit Sauerstoff), Cho Oyu Besteigung.
Du suchst die extreme Herausforderung, eine Steigerung zu den sehr anspruchsvollen Expeditionen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit extremen Leistungscharakter meist 4 Wochen oder länger. Innerhalb dieser Zeit hohe Belastungen (siehe 4 – konditionell sehr anspruchsvoll). Technisch zwingend notwendige Anforderungen. Kondition für bis zu 12-14 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Extreme körperliche und mentale Belastung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (ohne Sauerstoff), Makalu Trilogie
Ausdauer effizient umzusetzen benötigt ein dem Gelände angepasste Bewegung. Bitte beachte die technisch benötigten Voraussetzungen der Tour, im Detail auch unter „Informationen“ der jeweiligen Tour beschrieben. Die Konditionseinschätzung unterliegt der Annahme, dass Du das Gelände technisch beherrscht.
Tempo – Training - Tabelle
Kondition |
2000-3000m |
5000-6000m |
7000m |
8000m+ |
Max.
|
1 |
250 Hm/h |
150 Hm/h |
x |
x |
2 bis 2,5 W |
2 |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
x |
x |
2,5 bis 3 W |
3 |
300 Hm/h |
200 Hm/h |
120 Hm/h |
X |
3 bis 3,6 W |
4 |
400 Hm/h 2500 Hm |
280 Hm/h |
150 Hm/h |
120 Hm/h |
3,6-4,2 W |
5 |
500 Hm/h |
400 Hm/h |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
> 4,2 W |
*grobe Einschätzung zu Training: max. Trettleistung am Ergometer VO2-max.
Der konditionelle Anspruch ist dem Wetter und Verhältnissen der Route unterlegen. Bei widrigen Bedingungen können auch relativ einfache Wege schwierig werden. Insbesondere bei Expeditionen ist es wichtig konditionelle Reserven zu behalten. Weitere Hinweise zu Training Vorbereitung und Verhalten am Berg erhalten Teilnehmer nach Anmeldung in unseren Briefings.
1: Kilimanjaro (einfach), Everst Basislager Nepal
2: Kilimanjaro (W.B.), Ruwenzori Besteigung
3: Aconcagua, Chimborazo, Baruntse, Mustagh Ata
4: Pamir, Cho Oyu, Everest (mit Sauerstoff)
5: Broad Peak, Makalu, Nanga Parbat (Rupalwand), Everest (ohne Sauerstoff)
Gewählter Termin:
bis
Zürich (Basel oder Genf auf Anfrage)
Die Kosten der Teilnahme 'Full Service / Alles Inklusive' beinhalten Flug ab Zürich (Economy) und ein umfangreiches Paket zu und am Berg mit voller Versorgung und der Besteigung mit künstlichem Sauerstoff (bis zu 3 Flaschen).
Termine: Die Everest Expedition in Nepal bieten wir jedes Jahr zum gleichen Zeitraum im an. Im Mai ist die beste Zeit, um am Gipfel zu stehen.
Upgrades zu Buisness-Class beim Hinflug und luxuriösere Unterkünfte im Anmarsch (Yeti Mountain Homes) und in Kathmandu sind gegen relativ geringfügigen Aufpreis möglich.
Die Fullservice-Teilnahme versteht sich inkl. aller Leistungen (Basispreis, Anreise, Hochlager) ab Deutschland oder Österreich (andere Destinationen auf Anfrage).
Im Basispreis der Mount Everest Expedition enthalten sind alle notwendigen Gebühren und das Setup im Basislager (der Anmarsch dorthin erfolgt selbstständig, oder kann gegen geringen Aufpreis organisiert werden):
Bei der Fullservice-Teilnahme sind zusätzlich enthalten:
Everest Süd - Hochlager-Service (bei Fullservice enthalten, unterliegt den äußeren Bedingungen wiw Wetter und Schneelage):
Everest Süd - Gipfelgang (bei Fullservice enthalten, unterliegt den äußeren Bedingungen wiw Wetter und Schneelage):
Was ist nicht enthalten (Zusätze):
Jede Expedition unterliegt einer flexiblen dem Wetter und Verhältnissen angepassten Planung. Hier dargestellt ist ein idealer Ablauf der Everest-Expedition:
Tag 1 • Flug nach Nepal: Abflug von Europa. Je nach gewünschten Abflugort mit ein- oder zweimaligen Umsteigen.
Tag 2 • Kathmandu, Nepal : Ankunft in Kathmandu, Transfer ins Hotel. Materialcheck und letzte Einkäufe, ansonsten steht der Tag zur freien Verfügung. Wir treffen uns zum gemeinsamen Essen mit der gesamten internationalen Expeditionsmannschaft. ****Hotel in der Nähe von Thamel DZ/F.
Tag 3 • Kathmandu: Orientierungstag in Kathmandu und Expeditionsbriefing zum weiterer Ablauf. ***Hotel DZ/F.
Tag 4 • Flug nach Lukla, Trek nach Phakding: Fahrt nach Ramechhap, Flug nach Lukla (2.860 m): Durchführung und Termin ist stark vom Wetter abhängig (Sichtflug). Je nach Ankunft Übernachtung in Lukla oder zu Fuß nach Phakding (2.550m), ca. 2 Stunden. Übernachtung in Lodge DZ/VP.
Tag 5 • Trek nach Namche Bazar: Wanderung durch eindrucksvolle Schlucht nach Namche Bazar (3.440m), 5-6 Stunden. Eine kleine Wanderung erlaubt den ersten Blick auf den Mount Everest. ÜN: Lodge DZ/VP.
Tag 6 • Namche Bazar: Ruhetag in Namche Bazar (3.440m). ÜN: Lodge DZ/VP
Tag 7 • Trek nach Tengboche: Nach einem Abstieg und steilem Gegenanstieg von 600 Höhenmetern erreichen wir das berühmte Kloster bei Tengboche (3.870m), ca. 3-5 Stunden. Ein kurzer Abstieg führt hinab nach Deboche (3640m) und etwas talaufwärts nach Pangboche (3.900m). ÜN: Lodge DZ/VP.
Tag 8 • Trek nach Pheriche: Weiter durch das Tal Richtung Nuptse, Lhotse und Mount Everest nach Pheriche (4.250m). ÜN: Lodge DZ/VP.
Tag 9 • Trek nach Dugla: Wir zweigen nördlich ab und erreichen in kurzer Etappe Dugla (4.600m). ÜN: Lodge DZ/VP.
Tag 10 • Trek nach Lobuche: Wir erreichen das untergleichnamigen Berg gelegene Dorf Lobuche (4.900m). ÜN: Lodge DZ/VP
Tag 11 • Lobuche Besteigung: Aufstieg zum Hochlager
Tag 12 • Lobuche Besteigung: Trainingstag am 6000er - Summit
Tag 13 • Trek nach Gorak Shep: Wir laufen nach Gorak Shep und können nach Ankunft in der Lodge zur Akklimatisation den Aussichtsberg Kala Patthar, 5650m hoch, besteigen. Übernachtung in Gorak Shep (5150m), ÜN: Lodge DZ/VP.
Tag 14 • Trek zum Everest Base Camp: Kurze Wanderung zum Everest Nepal Basislager (5.300m), das bequem eingerichtet auf uns wartet.
Tag 15 • Everest Base Camp: Persönliche Organisation, Ruhe, Training und Vorbereitung für die kommende Besteigung. Zelt, VP.
Tag 16 • Ruhetag: Erholung vor dem morgigen Aufstieg.
Tag 17 • Camp1: In der Nacht durch den Khumbu-Eisbruch zum zum 1. Lager, Nacht und Übernachtung (5,800m)
Tag 18 • Camp 2: Aufstieg zum 2.Lager und Übernachtung (6.200m)
Tag 19 • Ruhe auf 6000m: Das 2.Lager bequem eingerichtet bietet sich an für Ruhe- und Akklimatisationstag, Übernachtung (6.200m)
Tag 20 • Camp 3: Aufstieg zum 3.Lager und Übernachtung (7.300m) oder Abstieg zurück ins 2. Lager.
Tag 21 • Everest Base Camp: Abstieg ins Basislager.
Tag 22 • Pheriche: Abstieg auf ca. 4.000m Höhe ins grüne Khumbu-Tal, wo wir uns gut ausruhen können.
Tag 23 • Ruhe: Mindestens einen vollen Tage sollten wir unten sein, um uns gut zu erholen und damit danach die Akklimatisation voll wirken kann. Natürlich kann es wetterbedingt oder persönlich bedingt bis hierher schon einige Verzögerungen geben. Diese entschiedenen Ruhetage sollten vor dem Gipfelpush liegen.
Tag 24 • Zurück ins EBC: Wiederaufstieg ins Basislager. Ruhe.
Tag 25 • Camp 2: Aufstieg zum 2.Lager und Übernachtung (6.200m)
Tag 26 • Camp 3: Aufstieg zum 3.Lager und Übernachtung (7.300m)
Tag 27 • Camp 4: Aufstieg zum 3.Lager und Übernachtung (8.000m)
Tag 28 • SUMMIT: Gipfelgang, Abstieg ins 2. Lager.
Tag 29 • Abstieg: Am Gipfeltag Abstieg idealerweise bis Camp 2 und dann heute zurück ins EBC.
Ganze 12 Tage (30-41) stehen zur Reserve stehen uns zur Verfügung. Es ist ein Idealfall beschrieben, der höchstwahrscheinlich so nicht eintreten wird. Der längere Zeitrahmen erlaubt:
Bessere Akklimatisation falls Du diese benötigt inkl. eines vollständigen zweiten Akklimatisationsganges (Phase 1)
Genügend Zeit um auf gesundheitliche Probleme zu reagieren, bzw. eine Erkältung oder Corona-Erkrankung auszukurieren
Flexibel auf Schlechtwetter und Verhältnisse (Lawinengefahr nach Neuschnee, etc.) zu reagieren
Alles Zusammen bedeutet für Dich: Höhere Erfolgsaussicht!
Nicht genügend Zeit? Im Idealfall kann man am 30. Tag gegen Aufpreis mit dem Helikopter nach Kathmandu fliegen, respektiv bei Zeitknappheit die 1. Phase (14 Tage) mit Vorprogramm (Hypoxie-Training, andere Expedition) abkürzen.
Falls Du doch mehr Zeit am Berg benötigen, dann können wir bis zu 5 extra Tage (bis 1. Juni) ohne Aufpreis im Basislager verlängen und die Einteilung eines 2. Summit-Teams mit Dir besprechen.
Tag 42 • Packen: Heute packen wir das Basislager zusammen und verlassen spätestens den Mount Everest.
Tag 43 • Pheriche: Trekking zurück.
Tag 44 • Pangboche: Trekking zurück.
Tag 45 • Namche: Trekking zurück.
Tag 46 • Lukla: Trekking zurück.
Tag 47 • Lukla-Kathmandu: Flug zurück nach Ramechhap, Fahrt nach Kathmandu. Hotel ÜN/F.
Tag 48 • Kathmandu: Reservetag für den Lukla-Rückflug. Gipfelfeier.
Tag 49 • Kathmandu: Transfer zum Flughafen und Heimflug. Vielen Dank!
Tag 50 • Heim: Ankunft daheim
Falls Du die Anreise nach Ramechhap vermeiden möchtest, dann gibt es die Möglichkeit, mit dem Helikopter von Kathmandu nach Lukla zu fliegen. Die zusätzlichen Kosten müssen getragen werden und wir können die Helikopterflüge innerhalb 24-Notiz für Dich organisieren.
Helikopterflüge zurück vom Everest Basislager können gegen Aufpreis arrangiert werden.
Deine Besteigung bereiten wir von der Beratung zur Teilnahme gut vor. Individuell können wir Deine Teilnahme an Deine Fähigkeiten und Erwartungen anpassen. Bitte beachte die hier genannten Voraussetzungen zur Teilnahme.
Allgemeine Bedingungen
Expedition, 8000m, Everest, sehr kalt, sehr windig, trocken, technisch mittelschwer, Seven-Summits-Berg, der Höchste.
Schweizer Bürger (meisten OECD-Länder) können mit mindestens 6 Monate gültigem Reisepass das Visum Nepal bei Einreise bekommen.
Das Besteigungspermit für den Mount Everest organisieren wir für die Expeditionsgruppe.
Visum: Mit mindestens 6 Monate gültigem Reisepass (Schweiz, EU) kann das Visum Nepal bei Einreise besorgt werde.
Die Einreise nach Nepal verläuft seit 2023 normal, man benötigt keinen Covid-19-Impfnachweis oder Formalitäten.
Für die Besteigung musst Du gesundheitlich fit sein und ein ärztliches Attest nachweisen.
Für die Teilnahme an der Everest Expedition benötigt jeder Teilnehmer das hier empfohlene Material.
Voraussetzung: Höhenerfahrung aus mehreren Expeditionen, innerhalb der letzten Jahre aus über 7000m Höhe, und eine überdurchschnittlich starke Kondition sind notwendig. Vorteilhaft ist schon vorhandene 8000er-Erfahrung. Selbstständiges Bergsteigen, Zelten und Kochen in winterlichsten Bedingungen, Eistechnicken, Spaltenbergung und alpine Klettertechniken sollten erprobt, sowie die Kenntnisse über Erkennung und Prävention von Erfrierungssymptomen, Höhenkrankheiten und Behandlungsmethoden vorhanden sein.
Technische Voraussetzung: Die größten Schwierigkeiten an den Steilstufen werden mittels Fixseilen, im Khumbu Eisbruch sogar durch Leitern entschärft. Seilfreies Begehen von 45° steilen Schnee und Firnflanken und Felsklettern bis UIAA3 müssen dennoch absolut sicher beherrscht werden. Insbesondere das Sichern am Fixseil und Abseiltechnik müssen absolut sicher auch mit dicken Handschuhen beherrscht werden.
Konditionelle Voraussetzung: Lange wie auch steile Etappen müssen überwunden werden. Im Western Cwm kann es zu extrem heißen Temperaturen kommen (Parabolspiegel aus Eis) während im Gipfelaufstieg mit -40°C und Wind-Chill-Faktor zu rechnen. Für den Gipfel muss ein 10-14 stündiger Berganstieg mit anschließendem 4-6 Stunden Abstieg bewältigt werden. Auch muss die konditionelle Stärke über 2 Monate bei großem Komfortverzicht, Kälte und Höhe, aufrechterhalten werden.
Das zu tragende Gewicht richtet sich stark nach den von Dir gewünschten Service:
Gefahrenhinweis: Jeder Teilnehmer nimmt selbstständig und auf eigene Gefahr an dieser Expedition teil. Wir organisieren und leiten diese Tour, jedoch übernehmen wir keine Führertätigkeit (nur bei 1:1-Upgrade übernimmt ein Sherpa die Bergführung). Die extreme Höhe und Kälte bringt extrem subjektive (wegen des Sauerstoffmangels) und objektive (Wetterstürze, Kälte, etc.) Gefahren mit sich, und wegen der Abgeschiedenheit und Höhe sind Rettungsmöglichkeiten äußerst beschränkt.
Nepals Corona-Status: Keine Covid-19-Restriktionen (seit 01.09.2023 unverändert).
Visum bei Ankunft: Nach geltendem Recht können fast alle ausländischen Staatsangehörigen* bei den Einwanderungsbehörden an den Einreisestellen ein Einreisevisum erhalten.
"Awesome team. The combination of Dan and David’s extensive experience meant that our summit was quiet with only a handful of us at a time on the top, avoiding the crowds, making it an even more magical experience. The Sirdar, Tenji, has something like 20 summits under his belt and is an awesome individual who leads his Sherpa team with expertise and respect. Great value for money too. Fantastic Experience on Everest This was my third 8000m expedition with them and I would never consider any other company. Thanks for a fantastic time on Mount Everest."
(Alex from USA - 01. Juli 2022 )
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
12. Apr. - 31. Mai 2026
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
Dein privater Sherpa hilft Dir beim Transport Deiner persönlichen Ausrüstung, wie Sauerstoff, Schlafsack, Kamera und steigt als Führer mit auf den Berg. Wir setzen nur Sherpas ein, die mehrfach den Mount Everest Gipfel bestiegen haben, Erfahrung in dem Umgang mit Gästen haben und hochgradig loyal sind.
Am Everest trägt der Sherpa bis zu 10kg von Deiner persönlichen Ausrüstung. Das Paket enthält die persönliche Ausrüstung des Sherpas inklusive des Sauerstoffs für einen vollwertigen Gipfelversuch. Zudem hilft er Dir beim Lageraufbau, kocht und achtet auf Dich während der gesamten Everest Besteigung
Nur Material-Transport: Träger können auch mit anderen Teilnehmern gemeinsam gebucht werden (1/3 Anteile, ca. 4kg, Einsatz nach 24h Ankündigung): Dann natürlich günstiger, aber die Funktion des "Bergführers" mit persönlicher Betreuung fällt weg.
Kosten: CHF 8'500.-
Nicht enthalten: Trinkgeld (Empfehlung: US$ 1.000 bis US$ 2.000 als Summit-Bonus)
Helikopter-Charter für Flug ins und vom Base Camp - Everest Expedition Nepal (Zeitersparnis: mind. 10 Tage)
Du kannst selbst entscheiden, ob Du die gesamten verbleibenden Tage unserer Expedition beibehalten möchtest oder weitere Tage durch geeignete Vorakklimatisation kürzen magst. Gerne beraten wir Dich in der Planung und helfen bei der Vorbereitung.
Wir verkürzen das Trekking in Bezug auf den Expeditionsplan:
Wichtig: Die Akklimatisierung für die Landung auf 5600 Metern Höhe musst Du mitbringen (Hypoxietraining, vorherige Exposition in der Höhe).
Bedingungen:
Der Helikopterflug unterliegt den Wetterbedingungen und Verhältnissen.
Kosten: CHF 11'500.-
(max. drei Fluggäste, bei geteilten Service: ca. CHF 4'000.- pro Person)