
Himalaya Reisen – Covid-19 Auswirkungen
Der Coronovirus hat den Himalaya erreicht. Es gab zwar erst einen Fall (erholt) in Nepal und einen Fall in Tibet
weiterlesen
Int. Summit Team
SummitClimb Team international Deine Begleiter in die Berge der Welt
Höhe: 8201 m - Tibet / China
Gewählter Termin:
bis
Zusatzoptionen:
Expedition zum Cho Oyu:
✪ Individuelle Teilnahmegestaltung
✪ Die "einfache" sichere 8000m-Route
✪ Bequeme Reise zum Base Camp
✪ Top Team, Support, Expeditionsleiter
Technische Skala zum Bergsteigen für Expeditionen, Hochtouren und anspruchsvolles Trekking.
1 - leicht
2 - ziemlich schwierig
3 - schwierig
4 - sehr anspruchsvoll
5 - extrem
Bergsteigen ist die zugrundliegende Fähigkeit zur Besteigung eines jenen Berges. Auf klassischer Expedition werden viele exponierte Bereiche abgesichert. Zur Sicherheit ist spezifisch der jeweiligen Expedition und Besteigung (spezifische Beschreibung unter Informationen / Voraussetzungen) Dein persönliches Können und ausreichende Erfahrung notwendig.
"Leicht" auf Expedition enthält schon Bergsteigen in alpines Gelände oder auf Gletschern bis zur alpinen Skala ZS/AD "ziemlich schwierig" nach alpiner Skala. Ausgesetzte Stellen oder Spalten werden nach Möglichkeit fixiert. Grundkenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Route mit umfangreichen Passagen im Bereich ZS/AD "ziemlich schwierig": wiederholte Sicherung notwendig, steilere Hänge. Sicherer Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt. Ausgesetzte Stellen oder Spalten werden nach Möglichkeit fixiert oder in Seilschaft gegangen.
Anhaltende ausgesetzte Passagen sind zu bewältigen. Diese werden nach Möglichkeit versichert. Bergsteigen auf der alpinen Skala S/D "schwierig" mit ausgesetzten Kletterpassagen (bis IV. UIAA-Grad). Guter Umgang mit Steigeisen und Seil wird vorausgesetzt, ebenso sicheres Kraxeln im kombinierten Gelände.
Ausgesetzte und anspruchsvolle Route. Die Schwierigkeiten reichen bis zur alpinen Skala SS/TD "sehr schwierig" und werden überwiegen versichert. Umgang mit Fixseil und Steigklemme, erhöhte Anforderung an Klettertechnik, körperlicher Voraussetzungen und Erfahrung werden verlangt, ebenso wir alle Anforderungen des "schweren" Bergsteigens.
Sehr anspruchsvolles Bergsteigen, auch ohne die Möglichkeiten der Absicherung. Das Gelände wird die alpine Schwierigkeit SS/TD selten überschreiten, kann jedoch die Anforderungen der alpine Skala AS/ES "äußerst schwierig" erreichen. Überdurchschnittliches Können und viel Erfahrung in alpinen Hochtouren werden erwartet.
Du möchtest gerne aktiv reisen. Benötigt wird eine durchschnittliche körperliche Ausdauer und Abenteuerlust.
Beschreibung: Mehrtägige Wanderung. Gut ausgebaute Wanderwege und Pfade. Kondition für tägliche Wanderungen von 4-6 Stunden bei gemäßigtem Tempo. Bei Besteigungen am Gipfeltag bis zu 8 Stunden, 1200 Höhenmeter Aufstieg bei langsamen Tempo plus Abstieg.
Training: Gelegentliche Ausdaueraktivtäten (Laufen, Radfahren, Schwimmen) von 1-2 Einheiten je Woche sind empfehlenswert. Fokus auf Grundkondition und körperliche Fitness.
Bsp: Kilimandscharo Trekking, Treks zu den Everest Basislagern (EBC Trek).
Du bist sportlich aktiv und mental fit. Benötigt wird eine gute Kondition und tourenspezifisch muss das Gelände beherrscht werden.
Beschreibung: Mehrtägiges Trekking und Bergtour (ggf. mit tourenspezifischen technischen Anforderungen). Kondition für bis zu 8-stündige Tagesetappen, bei Gipfeltagen bis zu 10 Stunden Aufstieg, 1500 Höhenmeter bei gemäßigtem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport 2-3x die Woche und tourenspezifische Vorbereitung (Wandern, Ski, Klettern: das jeweilige Gelände muss beherrscht werden). Grundlagenausdauer und leichte Bergtouren.
Bsp: Elbrus Besteigung, Trekking zur Carstenz Pyramide
Du hast Bergerfahrung und eine sehr gute Kondition. Ausdauer, mentale Stärke und tourenspezifische Technik werden benötigt.
Beschreibung: Kletterreise, Skitourenreise, Trekking mit Expeditionscharakter oder „leichte“ Expedition. Tourenspezifisch auch technisch schwieriges Gelände. Mehrtägige körperliche Belastung, auch mit selbstständigen Lagerübernachtungen und Materialtransport. Kondition für 10-12 Stunden Aufstieg, 1800 Höhenmeter bei mittlerem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport mind. 3-mal die Woche und tourenspezifische Vorbereitung. Fokus auf Ausdauer und spezifische Bergtouren.
Bsp: Aconcagua Besteigung, Ama Dablam Besteigung
Du suchst die Herausforderung einer sehr anspruchsvollen Besteigung. Die spezifischen technischen Anforderungen musst Du erfüllen, um die Wegstrecke zu bewältigen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit sehr hohem Leistungscharakter. Tourenspezifischer Aufstieg mit technischen Anforderungen. Allgemeinen eine Expeditionsdauer von 3 bis 6 Wochen. Innerhalb dieser Zeit mehrtägige hohe körperliche Belastungen. Kondition für bis zu 10-12 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Hohe Dauerbelastung körperlich und mental.
Training: Regelmäßiger Bergsport und mind. 3-4 Ausdauereinheiten, vergleichbar 4000 Höhenmeter die Woche. Verbesserung von V02-max und bergspezifische Vorbereitung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (mit Sauerstoff), Cho Oyu Besteigung.
Du suchst die extreme Herausforderung, eine Steigerung zu den sehr anspruchsvollen Expeditionen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit extremen Leistungscharakter meist 4 Wochen oder länger. Innerhalb dieser Zeit hohe Belastungen (siehe 4 – konditionell sehr anspruchsvoll). Technisch zwingend notwendige Anforderungen. Kondition für bis zu 12-14 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Extreme körperliche und mentale Belastung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (ohne Sauerstoff), Makalu Trilogie
Ausdauer effizient umzusetzen benötigt ein dem Gelände angepasste Bewegung. Bitte beachte die technisch benötigten Voraussetzungen der Tour, im Detail auch unter „Informationen“ der jeweiligen Tour beschrieben. Die Konditionseinschätzung unterliegt der Annahme, dass Du das Gelände technisch beherrscht.
Tempo – Training - Tabelle
Kondition |
2000-3000m |
5000-6000m |
7000m |
8000m+ |
Max.
|
1 |
250 Hm/h |
150 Hm/h |
x |
x |
2 bis 2,5 W |
2 |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
x |
x |
2,5 bis 3 W |
3 |
300 Hm/h |
200 Hm/h |
120 Hm/h |
X |
3 bis 3,6 W |
4 |
400 Hm/h 2500 Hm |
280 Hm/h |
150 Hm/h |
120 Hm/h |
3,6-4,2 W |
5 |
500 Hm/h |
400 Hm/h |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
> 4,2 W |
*grobe Einschätzung zu Training: max. Trettleistung am Ergometer VO2-max.
Der konditionelle Anspruch ist dem Wetter und Verhältnissen der Route unterlegen. Bei widrigen Bedingungen können auch relativ einfache Wege schwierig werden. Insbesondere bei Expeditionen ist es wichtig konditionelle Reserven zu behalten. Weitere Hinweise zu Training Vorbereitung und Verhalten am Berg erhalten Teilnehmer nach Anmeldung in unseren Briefings.
1: Kilimanjaro (einfach), Everst Basislager Nepal
2: Kilimanjaro (W.B.), Ruwenzori Besteigung
3: Aconcagua, Chimborazo, Baruntse, Mustagh Ata
4: Pamir, Cho Oyu, Everest (mit Sauerstoff)
5: Broad Peak, Makalu, Nanga Parbat (Rupalwand), Everest (ohne Sauerstoff)
Gewählter Termin:
bis
Zürich (Basel oder Genf auf Anfrage)
Fullservice versteht sich "alles inklusive" ab der Schweiz mit Flug (Economy), Anreise nach Tibet, Basecamp- und Hochlager-Service und einer exzellenten Betreuung für Deine Besteigung.
Der Basispreis inkludiert nur die Basisleistungen (ohne Flug, ab Kathmandu). Basislager(BC)-Service und Hochlager(HC)-Service sind nicht enthalten. Zusatzkosten pro Person:
- Base-Camp-Service: CHF 3'450.-
- High-Camp-Service: CHF 3'850.-
O2-Zusatz: Die persönlichen Erfolgsaussichten und die Sicherheit werden durch die Verwendung von künstlichem Sauerstoff erhöht. Bei unseren Cho Oyu Expeditionen benutzen ca. 50% der Teilnehmer künstlichen Sauerstoff.
1:1 Sherpa-Bergführer: Ein Sherpa hilft Dir beim Transport Deiner persönlichen Ausrüstung wie Sauerstoff, Schlafsack, Kamera und begleitet Dich als 1:1 als Bergführer. Träger können auch mit anderen Teilnehmern gemeinsam gebucht werden (zu 1/3 oder 1/2).
Full-Service-Teilnahme ist enthalten:
Beim Basispreis sind diese Leistungen enthalten:
Zusätzlich bei Fullservice enthalten sind:
Zusätzlich bei Fullservice enthalten sind:
1. Tag: Abflug per Linienflug ab Zürich (Kloten). Basel, Genf oder Mailand auf Anfrage. Verbindung vors. mit Qatar oder Turkish Airlines mit einem Stop (Dubai, Istanbul).
2. Tag: Ankunft in Kathmandu am frühen Nachmittag, Unterbringung in einem komfortablen Hotel, Treffen der Gruppe, Expeditionseinführung und Abklärung der Einreisegenehmigung
3. Tag: Tag in Kathmandu zur freien Verfügung, Organisarion des Permits und Material-Check.
4. Tag: Früh geht es los Richtung tibetische Grenze. Durch das Langtang-Gebirge über Dhunche und Syapru Besi reisen wir an die tibetische Grenze.
5-6. Tag: Nur ein kurzes Stück geht es heute mit dem Bus weiter, bis wir Gyrikong (2700 m) erreichen. Hier werden wir zur Akklimatisation die nächsten zwei Nächte verbringen. Untergebracht sind wir in einem bequemen Hotel. Zum Zeitvertreib und zur Akklimatisation können wir eine Wanderung bis in eine Höhe ca. 4500 m unternehmen.
7. Tag: Entlang des Gyrikong Zangbo Flusses fahren wir weiter, dann östlich über einen 5000m-hohen Pass in die Hochebene um Tingri (4340 m) mit Blick auf Mount Everest und den Cho Oyu. Wir übernachten in einem einfachen Hotel.
8. Tag: Weiterer Tag in Tingri. Ruhe oder Wanderung zur Akklimatisation.
9. Tag: Das Chinese Basecamp (4900 m) am Ende des Gyabrag-Gletschers wird erreicht.
10. Tag: Eine Wanderung auf 5500m Höhe ist hier zunächst zur besseren Akklimatisation vorgesehen.
11-12. Tag • Cho Oyu Basislager: Zur weiteren Akklimatisation lassen wir uns Zeit und erreichen das eigentliche Basislager, das Tichy-Lager, auf einer Höhe von 5780 m mit der Hilfe von Yaks erreicht in anderthalb weiteren Tagen.
13. Tag • Ruhe: Ganz wichtig zu Akklimatisation. Wir sind ja schon auf fast 6000 Metern Höhe.
Es stehen 25 Tage zur Verfügung, um sich weiter zu akklimatisieren und den Berg zu besteigen. Zwischen den Aufstiegen in die Hochlager und auch vor dem eigentlichen Gipfelgang sind immer wieder Ruhetage im Basislager vorgesehen. Ein idealer Ablauf wäre:
14. Tag – C1 (6300m), ÜN
15. Tag – C1 Ruhe, ÜN
16. Tag – C1.5 (6700m), ÜN
17. Tag – C2 (7050m) und Abstieg in C1
18.-20. Tag – BC und Ruhe
21. Tag – C1, ÜN
22. Tag – C2, ÜN
23. Tag – SUMMIT und ins C2, ÜN
24. Tag – Abstieg ins Basislager
10 Tage zur Reserve: Ja, es ist besser diese einzuplanen. Der dargestellte Ablauf ist "sehr ideal" und vermutlich werden Wetter (Sturm) und Verhältnisse (Schnee, Lawinen) uns einen Strich durch die Rechnung machen. Meist benötigen wir zwei Gänge, um 7000m+ zu Erreichen (Voraussetzung für eine Besteigung ohne künstlichem Sauerstoff) und häufig steigen wir ab und ruhen uns die Tage vor dem Gipfelgang in Tingri aus.
36. Tag: Früh am Morgen geht es los: Mit Yaks erst in einem Zug direkt bis ins Chinese-Basecamp zurück und am selben Nachmittag noch weiter in die Zivilisation bis Tingri.
37. Tag: Mit Jeeps und Lkw's reisen wir weiter zurück über Nyalam nach Zhangmu an der tibetisch-nepalesischen Grenze.
38. Tag: Rückkehr nach Kathmandu.
39. Tag: Zur freien Verfügung in Kathmandu bzw. zur Reserve.
40. Tag: Abreise, Rückflug und Ankunft in der Schweiz (ggf. am nächsten Morgen, je nach Flugverbindung, Flugwunsch).
Gipfelgang bis - 35°C /
mit Wind-Chill-Faktor bis - 55°C
Mit mindestens 6 Monate gültigem Reisepass (EU) kann das Visum Nepal bei Einreise besorgt werden.
Das Visum für China/Tibet besorgen wir bei der Botschaft in Kathmandu (Gruppenvisum, spezifisches Tibet Permit).
Tibet, China, ist aktuell geschlossen (Status 31. 10. 2022, unverändert seit Beginn der Coronapandemie) de facto geschlossen:
Die Chance auf eine Öffnung im Frühjahr 2023 sind sehr gering.
Wir hoffen auf die Öffnung für den Herbst 2023.
Für die Teilnahme an der Cho Oyu Expedition benötigt jeder Teilnehmer das hier empfohlene persönliche Material.
Voraussetzungen: Zur Teilnahme an dieser Expedition solltest Du bereits ein erfahrener und umsichtiger Höhenbergsteiger mit einer hervorragenden Kondition und Einsatzbereitschaft sein. Der Aufstieg erfolgt über weite, mäßig steile Flanken und einen längeren Grat (6300 m - 6500 m), zum Teil auch von Spalten durchsetzt. Der Gipfelanstieg bewegt sich über wenig schwieriges, kombiniertes Gelände (im Herbst eingeschneit) und wird in selbstverantwortlichen Seilschaften angegangen. Hochtourenerfahrung (mind. AS+ nach SAC-Skala) und Höhenerfahrung über 6000m sollten mitgebracht werden.
Technische Schwierigkeiten im Sinne von steilen Kletter- und Eispassagen gibt es nur einige kurze. Jeder Teilnehmer muss in den einschlägigen Spaltenbergungsverfahren geübt sein (evtl. bei einem Spaltenbergungskurs auffrischen). Eis- und Firnflanken bis 40° Steilheit müssen ohne Seilsicherung begangen werden können.
Physische Anforderungen: Das rauhe Klima von Tibet fordert eine gute Gesundheit und die Bereitschaft zum Komfortverzicht. Benötigt wird eine sehr gute Kondition für 800 Höhenmeter, 8-10 stündigen Aufstieg und anschließendem Abstieg.
Gefahrenhinweis: Jeder Teilnehmer nimmt selbstständig und auf eigene Gefahr an dieser Expedition teil. Die extreme Höhe und die große Kälte bringen subjektive und objektive Gefahren mit sich. Wegen der Abgeschiedenheit und Höhe sowie der Regelierung in Tibet sind die Rettungsmöglichkeiten einschränkt.
"Insgesamt habe ich ein positives Fazit! Was ich sehr gut fand war die Organisation, Abholung etc. was immer top funktioniert hat. Bei Dan fand ich gut, dass er zulässt in den Kulturtagen (Lhasa etc.) auch mal eigene Wege zu gehen und nicht nur in der Gruppe zu bleiben. Mir war seine Erfahrung wichtig, die uns allen am Berg geholfen hat. Das fand ich sehr gut. Koch und Sherpas waren auch top. ... Betreuung durch Melanie in Berlin war sehr gut, da ich immer recht schnell Antworten oder Lösungen hatte. Würde Euch also jederzeit weiterempfehlen!"
(Erik Ziegler, Deutschland - 29. Oktober 2016 )
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
01. Sep. - 10. Okt. 2024
Du kannst uns gerne anrufen:
+41 (0)41 552 0035
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.ch
Lhasa ist die Hauptstadt von Tibet. Sie wurde im 7.Jahrhundert bei einem Tempel begründet, wo heute der Potala-Palast liegt. Für den Buddhismus hat Lhasa heute noch grosse religiöse Bedeutung und beherbergt viele Mönche.
Tibet ist ein ausgedehntes Hochland in Zentralasien, nördlich des Himalaya und ein autonomes Gebiet der Volksrepublik China. Tibet mit seiner einzigartigen Kultur ist ein Traumziel für neugierige Reisende. Sensationelle Naturlandschaft gepaart mit spiritueller Ausstrahlung - Gebetsfahnen, Klöstern, Mönchen, Pilgern begegnen uns.
Diese Verlängerungsoption ist der ideale Einstieg für alle unsere Tibet-Trekkings und Expeditionen.
Tag 1: Flug von Kathmandu nach Lhasa
Tag 2: Lhasa, auf 3600 m.ü.M. im Tal des Kyi Chu, Nebenfluss des Brahmaputra, inmitten des Tibetischen Hochgebirges gelegen bietet eine faszinierende Szenerie. Wir unternehmen eine Tour zum Potola-Palast und Jokhang Tempel, den heiligsten Stätten in ganz Tibet.
Tag 3: Fahrt von Lhasa nach Shigatse (Xigatse). Besuch des Tashulunpo Klosters, aus dem 15.Jahrhundert, das ehemalig grösste aktive Kloster von Tibet.
Tag 4: Fahrt nach Tingri
Leistungen: Flug nach Lhasa, Stadtführung in Lhasa, 2 Übernachtungen in komfortablem Hotel mit Frühstück in Lhasa, 4x4-Fahrt nach Tingri mit Fahrer-Guide, 2 Übernachtungen mit Vollpension im ländlichen Tibet.
Nicht enthalten: Ausgang in Lhasa (Mittags, Abends), alkoholische Getränke, private Unkosten.
Kosten pro Person (Doppelzimmer): CHF 2'800.-
Ein einheimischer Träger hilft Dir beim Transport Deiner persönlichen Ausrüstung wie Sauerstoff, Schlafsack, Kamera und steigt als Führer mit auf den Berg. Wir empfehlen einen Sherpa aus Nepal. Dein persönlicher Sherpa bringt sowohl Gipfelerfahrung vom Cho Oyu mit, wird Dir am Berg loyal sein und Dich hochmotiviert unterstützen.
Träger können auch mit anderen Teilnehmern gemeinsam gebucht werden (zu 1/3 oder 1/2) - entsprechend würden sich Deine Kosten zu einem Drittel, zur Hälfte verkleinern. Preislich günstiger wären Hochlagerträger aus Tibet, aber auch hier empfehlen wir die härter und loyaler arbeitenden Sherpas unserer Nepal-Crew.
Dein persönlicher Sherpa übernimmt diese Aufgabe. Er trägt Deine Sachen, passt auf Dich auf, nimmt Dich ans Seil und kocht für Dich im Hochlager. Im Zweifelsfall wird er auch versuchen Dich zu tragen. Die Kommunikation erfolgt auf Englisch. Am Berg sind die Abläufe eigentlich klar und notfalls kann der Expeditionsleiter Dir mit der Kommunikation weiterhelfen. Die Führung am Cho Oyu ist nur 1:1 möglich.
Der Expeditionsleiter ist nicht Dein Bergführer. Wenn schon am Mont Blanc ein Bergführer mit nur 2 Gästen geht, wie soll dieser Dich am Cho Oyu mit 10 Teilnehmern zusammen führen? ...falls Du das Bedürfnis einer Führung hast, dann empfehlen wir unseren persönlichen Sherpa. Er ist stärker, kennt den Weg (Viele waren schon über 10 -mal auf dem Cho Oyu Gipfel) und gibt Dir eine grosse Sicherheitsreserve.
- Erfahrener Nepali Sherpa
- Gipfelgebühren Cho Oyu für Deinen Sherpa
- Salär und alle Sherpa-Spesen während der Expedition
- Ausrüstungsbudget für Deinen Sherpa
- Versicherungen des Sherpas
Nicht enthalten: Trinkgeld (Empfehlung: US$ 500 bis US$ 1000)
Bei Fullservice-Teilnahme zzgl. CHF 2'450,-
Dieses Paket mit drei Sauerstoffflaschen (Poisk, 4 Liter), Maske und Regulator enthält den Transfer zu den Hochlagern durch Sherpas. Drei Flaschen erachten wir für die Cho Oyu Besteigung als hinreichend: 2 Flaschen für den Gipfeltag und eine Flasche als Reserve und für die Nacht.
Nicht enthalten: Garantie auf Durchführung (Wetter, Verhältnisse, Unfall)
Maske – US$ 500.- , Regulator US$ 450.- , O2-Flasche US$ 600.-
Die Kosten je weitere Flasche beträgt US$ 600.- / Bestellung vorab.
Unser Rückkauf-Angebot: 50% für Regulator und Maske und ungebrauchte Flaschen.
In Kathmandu gibt es unzählige Hotels, inzwischen (seit den touristischen Boom der letzten 5 Jahre) in allen Preisklassen. Wir wählen ein einfaches Hotel am Rande von Thamel für unsere Expeditionen. Die Zimmer sind einfach, aber sauber, es gibt ein einfaches Frühstück. Zum Mittagessen und Abendessen bietet im nahen Umfeld ein vielfältiges Angebot von Restaurants grosse Abwechslung.
Es gibt auch in Thamel Upgrade Optionen, die jedoch häufig frühzeitig ausgebucht sind. In der Mittelklasse bietet sich das Kantipur Temple House an, in der gehobenen Mittelklasse das Penguin Boutique Hotel, das Annapurna Hotel, alle in der Nähe von Thamel. Die Luxusklasse beginnt mit den besseren Zimmern im Yak & Yeti, auch nicht zu weit weg von Thamel. Für die Ab- und Anreise praktische gelegenen ist das Hyatt Regency Kathmandu bei Boudha und das schon von der Clnton-Family bevorzugte und besuchte Dwarika’s Hotel, ein alter umgebauter Temple-Palast.
Kosten des Upgrades für 4 Tage (Übernachtungen mit Frühstück) Doppelzimmer / Einzelzimmer - pro Person:
Das Angebot ist nur gültig solange Zimmer vorhanden sind. Die 4 Tage werden entsprechend des Programms gebucht und die Kosten fallen auch an wenn bzgl. Reservetag am Berg ein Tag in Kathmandu entfällt. Zusätzliche Tage (zum Beispiel durch Warten auf den Inlandsflug nach Lukla oder bei früherer Abreise fallen zu Lasten des Teilnehmers).